Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - theater … und so fort, München"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - theater … und so fort, München"Glückliche Tage" von...

"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - theater … und so fort, München

Premiere Freitag 19. September, 20:00. -----

Beziehungsentwürfe gibt es sicherlich viele. Doch Winnie und Willie sind schon ein recht spezielles Duo. Eingesperrt in Endzeitsituationen fristen Becketts Bühnenfiguren ein Dasein zwischen Überleben und Warten – auf was? Winnie und Willie: Groteske Liebende, Erschöpfte, Abhängige, verlorene Seelen.

Kommt da ein Ende? Oder ist der Gedanke daran nur eine Hoffnung, die schon viel, viel zu lange in ihren Köpfen spukt? Egal – Hauptsache weiterreden.

 

Eine Liebe mit Hindernissen. Ein Monolog – nein, Entschuldigung, ein Dialog im stillen Kämmerlein. Ein Kammerspiel. Und die Tür nach draußen fest verschlossen.

 

„Du wirst doch bald gehen, Willie, nicht? Du gehst doch? Du wirst doch bald gehen?“

Mal sehen.

 

Am 22. Dezember des Jahres 1989 stirbt Samuel Beckett in Paris. Dieser Tag jährt sich heuer zum 25. Mal. Ein Jubiläum, das Grund genug ist, sein absurdes Theater auch in München wieder zur Aufführung zu bringen. „Glückliche Tage“ (engl. Originaltitel: Happy Days; franz. Titel: Oh les beaux jours), geschrieben 1960, ist neben „Warten auf Godot“ und „Endspiel“ eines der meistgespielten Stücke Samuel Becketts.

 

Winnie: Yvonne Brosch

Willie: Werner Eggenhofer

 

Regie: Miriam Gniwotta

Licht: Heiko Dietz

 

Nächste Vorstellungen

20.09.2014 Sa 20:00

21.09.2014 So 20:00

26.09.2014 Fr 20:00

27.09.2014 Sa 20:00

28.09.2014 So 20:00

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑