Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - theater … und so fort, München"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - theater … und so fort, München"Glückliche Tage" von...

"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - theater … und so fort, München

Premiere Freitag 19. September, 20:00. -----

Beziehungsentwürfe gibt es sicherlich viele. Doch Winnie und Willie sind schon ein recht spezielles Duo. Eingesperrt in Endzeitsituationen fristen Becketts Bühnenfiguren ein Dasein zwischen Überleben und Warten – auf was? Winnie und Willie: Groteske Liebende, Erschöpfte, Abhängige, verlorene Seelen.

Kommt da ein Ende? Oder ist der Gedanke daran nur eine Hoffnung, die schon viel, viel zu lange in ihren Köpfen spukt? Egal – Hauptsache weiterreden.

Eine Liebe mit Hindernissen. Ein Monolog – nein, Entschuldigung, ein Dialog im stillen Kämmerlein. Ein Kammerspiel. Und die Tür nach draußen fest verschlossen.

„Du wirst doch bald gehen, Willie, nicht? Du gehst doch? Du wirst doch bald gehen?“

Mal sehen.

Am 22. Dezember des Jahres 1989 stirbt Samuel Beckett in Paris. Dieser Tag jährt sich heuer zum 25. Mal. Ein Jubiläum, das Grund genug ist, sein absurdes Theater auch in München wieder zur Aufführung zu bringen. „Glückliche Tage“ (engl. Originaltitel: Happy Days; franz. Titel: Oh les beaux jours), geschrieben 1960, ist neben „Warten auf Godot“ und „Endspiel“ eines der meistgespielten Stücke Samuel Becketts.

Winnie: Yvonne Brosch

Willie: Werner Eggenhofer

Regie: Miriam Gniwotta

Licht: Heiko Dietz

Nächste Vorstellungen

20.09.2014 Sa 20:00

21.09.2014 So 20:00

26.09.2014 Fr 20:00

27.09.2014 Sa 20:00

28.09.2014 So 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche