Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gotthold Ephraim Lessings EMILIA GALOTTI im Mainfranken Theater WürzburgGotthold Ephraim Lessings EMILIA GALOTTI im Mainfranken Theater WürzburgGotthold Ephraim...

Gotthold Ephraim Lessings EMILIA GALOTTI im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 10. Dezember 2011 | 20.00 Uhr | Kammerspiele. -----

Der Prinz von Guastalla hat ein Auge auf das Bürgermädchen Emilia Galotti geworfen. Als er erfährt, dass sie dem Grafen Appiani versprochen ist, versucht er mit Hilfe seines Kammerherrn Marinelli die Hochzeit zu verhindern.

Mit einer moralischen Blankovollmacht des Prinzen versehen, inszeniert Marinelli die Entführung Emilias. Auf dem Lustschloss des Prinzen kommen nach und nach die wahren Zusammenhänge ans Licht und Odoardo, Emilias Vater, sieht sich schließlich mit einer grausigen Entscheidung konfrontiert…

In ihrem ständigen Spiel zwischen kalter Distanz und falscher Vertrautheit sind letztendlich alle Charaktere des Trauerspiels furchtbar einsam – der Ausdruck ihrer tiefsten Wünsche und Sehnsüchte, sich unverbunden dem Anderen mitzuteilen, das bleibt ihnen bis zuletzt verwehrt. Die enorme psychische Belastung, unter der die Figuren stehen, überträgt Regisseurin Angelika Zacek in und auf ihre Körper: Sie fallen, wenn sie stehen wollen, sie sind innerlich zerrissen zwischen ihrem Wunsch nach Nähe und ihrer unendlichen Aggression.

Die Tragik der Gewalt, die Lessing in dem „Schicksal einer Tochter, die von ihrem Vater umgebracht wird, dem ihre Tugend werther ist, als ihr Leben“ intellektuell und emotional verhandelt, wird auf der Bühne der Kammerspiele des Mainfranken Theaters Würzburg zu einem physischen Marathonlauf der Figuren, deren Körper keinen Moment lang frei aufatmen können, sondern sich bis zuletzt zu wehren versuchen, gegen die Gewalt, die ihnen aufgezwungen wird.

Lessings Trauerspiel aus dem Jahre 1772 gilt als eines der ersten deutschen politischen Dramen. Während Emilias Opfer – im Gegensatz zu dem der römischen Virginia, auf die sich der Autor bezieht – ohne politische Konsequenz bleibt, beeinflusste Lessings Kritik an Absolutismus und Feudalherrschaft nachfolgende Literaturgenerationen maßgeblich und „Emilia Galotti“ gilt heute als ein Meilenstein des deutschen Theaters.

Inszenierung: Angelika Zacek

Bühne: Stella Kasparek

Kostüme: Kristopher Kempf

Dramaturgie: Mona Becker

Emilia Galotti: Christina Theresa Motsch

Odoardo Galotti, Vater der Emilia: Klaus Müller-Beck

Claudia Galotti, Mutter der Emilia: Maria Brendel

Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla: Philipp Reinheimer

Marinelli, Kammerherr des Prinzen: Kai Christian Moritz

Graf Appiani: Torben Föllmer a. G.

Gräfin Orsina: Anne Diemer

Angelika Zacek wurde in Wien geboren, wo sie auch Schauspiel studierte. Nach den Engagements in Wien, Linz und Hannover ging sie für zwei Jahre nach Paris.

Danach folgte das Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin von 2004-2008. Am bat-Studiotheater der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin inszenierte sie „Vorher/Nachher“ und „Gestochen scharfe Polaroids“. Ferner setzte sie am Stadttheater Bremerhaven „Blackbird“ und „Benefiz – Jeder rettet eine Alfrikaner“ in Szene. An den Bühnen der Stadt Gera führte sie in Lutz Hübners „Creeps“, in Igor Bauersimas Jugendstück „norway.today“ und in Albert Tolas Uraufführung „Der Junge mit dem gebrochenen Fingern“, wofür sie den Publikumspreis erhielt, Regie. Weitere Regiearbeiten von ihr sind die Uraufführung „Lohnarbeit und Liebesleid“ von Johanna Kaptein am Staatstheater Karlsruhe und Lessings „Minna von Barnhelm“ am Staatstheater Cottbus. In der Spielzeit 2010/11 inszenierte sie Heinrich von Kleists „Amphitryon“ am Mainfranken Theater Würzburg.

Stella Kasparek stammt aus Nürnberg und absolvierte ein Innenarchitekturstudium an der Hochschule Coburg, welches sie 2009 als Diplom-Ingenieurin abschloss. In der Praxis sammelte sie Erfahrungen auf den Gebieten Messebau, Eventgestaltung, Licht und Theater, wobei die Prozesse Entwurf, Planung und Umsetzung zu ihrem Aufgabenbereich zählten. Weiterhin arbeitete sie für das Theater am Kirchplatz in Schaan (Liechtenstein), den Theater- und Konzertkinderchor Coburg sowie für das cantus firmus ensemble in Solothum (Schweiz). Bei den Bayreuther Festspielen ist sie in der Abteilung Beleuchtung tätig. Am Landestheater Coburg war sie in den Spielzeit 2008/09 und 2009/10 für die Ausstattung diverser Produktionen verantwortlich. Zur Spielzeit 2010/11 wechselte Stella Kasparek als Produktionsassistentin an das Mainfranken Theater Würzburg. Hier entwarf sie bereits das Bühnenbild zu den Produktionen „Die sieben Todsünden“, „Schräge Vögel“, „Dyskolos – Der Menschenfeind“ und „Garderobe Nr. 1“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche