Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Gretchen 89FF.“ von Lutz Hübner - Volkstheater Rostock „Gretchen 89FF.“ von Lutz Hübner - Volkstheater Rostock „Gretchen 89FF.“ von...

„Gretchen 89FF.“ von Lutz Hübner - Volkstheater Rostock

Premiere 25.Oktober 2013, 20:00 Uhr, Kleine Komödie Warnemünde. -----

In der von den Schülern aller Generationen stets heiß geliebten Reclam-Ausgabe des Faust I. von Goethe findet sich ab S. 89ff. die berühmte Kästchenszene. Dort sagt Gretchen: „Es ist so schwül, so dumpfig hie…“, um kurz darauf das von Faust und Mephisto in ihr Zimmer gestellte Schmuckkästchen zu entdecken.

 

Eine der Schlüsselszenen der deutschen Dramenliteratur, die allerdings auch schon über zweihundert Jahre Staub angesammelt hat. Und hier fängt der eigentliche Spaß an, denn wie soll man so was heute noch darstellen, interpretieren, geschweige denn inszenieren?

 

Mit Gretchen 89ff. hat der Autor Lutz Hübner eine schonungslose, facettenreiche Satire auf den Theateralltag geschrieben, – die Probe. Hier stoßen alle Theaterprototypen aufeinander, die blutjunge Schauspielanfängerin, der sexbesessene Regiefreudianer, die neurosenhafte Diva, der unentschlossene Regieanfänger, die völlig vergeistigte Dramaturgin etc. Wenn Sie also immer schon mal wissen wollten, was so alles am Vormittag auf der Probebühne im Theater passiert, dann kommen Sie zu diesem Making of von Faust, wenn es heißt: „Ich weiß überhaupt nicht mehr, was ich da spielen soll!“

 

Inszenierung: Cornelia Crombholz

Bühne: Marcel Keller

Kostüme: Marion Hauer

 

Es spielen: Franziska Reincke und Tim Ehlert

 

weitere Vorstellungen: 24. und 31. August 2013, jeweils 20:00 Uhr, Kleine Komödie Warnemünde

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑