Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GROSS UND KLEIN von Botho Strauss, Deutsches Theater BerlinGROSS UND KLEIN von Botho Strauss, Deutsches Theater BerlinGROSS UND KLEIN von...

GROSS UND KLEIN von Botho Strauss, Deutsches Theater Berlin

Premiere 15. März 2008 um 19.30 Uhr

Dreißig Jahre sind seit der Uraufführung der Szenen »Groß und klein« von Botho Strauß vergangen. Das Schicksal von Lotte, einer arbeitslosen und in Scheidung lebenden Grafikerin, die rastlos unterwegs ist, immer auf der Suche nach Menschen, denen sie helfen kann, obschon eher sie Hilfe benötigt, die Sinn und Transzendenz in unserer säkularisierten Welt vermisst, ist immer noch von bestürzender Aktualität.

Ihre träumerische Wanderung durch Orte deutscher Seelenlandschaft, ihr Leidensweg beginnt als Teilnehmerin einer Pauschalreise nach Marokko und endet im Wartezimmer einer Arztpraxis, hat Botho Strauß in einem Panoptikum (bundes)deutscher Realität angesiedelt: »Gegenwart als Mysterium. Man ist der Eingeweihte einer Passage, die man nicht überblickt.«

Entfremdung, soziale Beziehungslosigkeit, die Unfähigkeit zu wirklichem menschlichen Kontakt prägen die Verhältnisse. Wer ist krank? Die, die sich mit der Realität arrangieren können oder die, die überall anecken? Je ohnmächtiger Lotte objektiv wird, desto grandioser wird ihr subjektives Selbstverständnis. Sie fühlt sich auserwählt als eine der 36 Gerechten, die nach jüdischer Überlieferung in jeder Generation im Verborgenen Gutes tun und die Welt vor dem Untergang retten. Das Große kippt ins Kleine und umgekehrt.

Regie Barbara Frey

Bühne Bettina Meyer

Kostüme Gesine Völlm

Darsteller Margit Bendokat | Meike Droste | Nina Hoss | Friederike Wagner | Matthias Bundschuh | Christian Grashof | Frank Seppeler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche