Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer und Ulrike Zemme im Theater Eisleben„Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer und Ulrike Zemme im Theater Eisleben„Gut gegen Nordwind“ von...

„Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer und Ulrike Zemme im Theater Eisleben

Premiere 3. Juli 2020, um 19.30 Uhr auf der Foyerbühne

Aus einem Tippfehler und einer fehlgeleiteten E-Mail entwickelt sich zwischen Emmi Rothner und Leo Leike eine besondere Beziehung. Emmi will ein Zeitschriftenabo kündigen. Die E-Mail landet in Leos Postfach. Er weist Emmi auf den Fehler hin und sie antwortet wiederum seiner Mail. Mit Spaß am Schreiben beginnen die beiden ein verbales Geplänkel. Nach und nach öffnen sie sich einander und geben kleine Einblicke in ihr persönliches Leben.

Zwischen den Zeilen fängt es an zu knistern. Ja, Leo und Emmi werden süchtig, abhängig von ihrem Mailkontakt. In ihnen wächst der Wunsch nach mehr, nach einem persönlichen Kennenlernen. Doch was wird passieren, wenn man sich trifft? Wird der reale Mensch sich gegen das Bild, das jeder sich vom anderen gemacht hat, behaupten können? Und was wird aus dem „echten“ Leben, in dem jeder von ihnen an einer Beziehung zu arbeiten hat?

Ann-Kathrin Hanss inszeniert das Theaterstück in einer szenischen Lesung, bei der Ronja Jenko und Benjamin Wilke die besondere Liebesgeschichte zwischen Emmi Rothner und Leo Leike lesen.

Ronja Jenko übernimmt den Part von Emmi Rothner, Benjamin Wilke den von Leo Leike. Texteinrichtung und szenische Umsetzung: Ann-Kathrin Hanss.

Weitere Vorstellung: Freitag, 10. Juli 2020, 19.30 Uhr, Foyerbühne

Theaterkarten gibt es an der Abendkasse und im Besucherservice in der Bucherstraße 14, telefonisch unter 03475 602070, kartenservice@theater-eisleben.de oder online unter www.theater-eisleben.de. Die Theaterkasse öffnet immer dienstags 10.00–16.00 Uhr.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche