Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett - Theater Konstanz GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett - Theater Konstanz GLÜCKLICHE TAGE von...

GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett - Theater Konstanz

PREMIERE 8. FEBRUAR 2020, 20:00, SPIELSTÄTTE SPIEGELHALLE

Ein Paar in aussichtsloser Lage. Sie, Winnie, sitzt in einem Hügel aus Trümmern fest. Nur ihr Oberkörper schaut heraus. Bewegen kann sie sich nicht. Höchstens einmal die Arme hochreißen oder den Kopf drehen. Hin zu Willie, der irgendwo am Boden liegt. Er schläft. Auf Winnies Zurufe antwortet er in Abständen einsilbig, wenn er überhaupt noch reagiert.

Sie sind ein Paar, das sich immer noch liebt, trotz aller Widrigkeiten.


Winnie, die nicht aufhört zu reden: von ihrem Alltag, vom Glück. Um sie herum verstreut liegen Requisiten unserer Zivilisation, mit denen sie sich die Zeit vertreibt – darunter ein Revolver. Mit der Zeit sinkt Winnie immer tiefer in den Erdhügel ein, bis am Ende nur noch ihr Kopf zu sehen ist. Dennoch lässt sie sich ihren Humor und ihren Lebensmut nicht nehmen. Was kann man tun, wenn man in so einem Loch festsitzt? Auf keinen Fall den Kontakt zum Gegenüber, zu Willie, verlieren. Mit allen Mitteln ringt Winnie um die Bestätigung ihrer Existenz. Komme, was wolle.

Was den Menschen zum Menschen macht, ist die Grundfrage in Theaterstücken des irischen Schriftstellers Samuel Beckett. Mit Glückliche Tage schrieb er Anfang der 1960er Jahre eine Tragikomödie vom Überleben des Menschen durch Anpassung. Außerdem erzählt er die Liebesgeschichte zweier alternder Menschen, die von heiterer Gelassenheit angesichts der Endlichkeit des Menschen geprägt ist.

Wolfram Mehring ist Regisseur und Schriftsteller. Zum Studium der Philosophie, Literatur, später der Schauspielkunst, zog es ihn nach Paris, wo er 1958 Mitbegründer des „Téatre Franco-Allemand“ wurde. Seit der Spielzeit 2009/2010 verbindet ihn eine fruchtbare Arbeitsbeziehung mit dem Theater Konstanz.  Er inszenierte hier u.a. »Das Missverständnis« von Albert Camus, »Dantons Tod« von Georg Büchner, die Uraufführung von "El Cimarrón" nach Miguel Ángel Barnet Lanza, "Die Geschichte vom Onkelchen" nach dem Kinderbuch von Barbro Lindgren und zuletzt sein Märchen „Ein Kranich im Schnee“.

REGIE Wolfram Mehring
AUSSTATTUNG Cornelia Brunn
DRAMATURGIE Martin Stefke

MIT Renate Winkler (Winnie), Thomas Ecke (Willie)

Das Bild zeigt  Samuel Beckett

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche