Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamburgische Staatsoper feiert das »Mozart-Jahr«Hamburgische Staatsoper feiert das »Mozart-Jahr«Hamburgische Staatsoper...

Hamburgische Staatsoper feiert das »Mozart-Jahr«

Ab 7. Mai 2006

2006 ist »Mozart-Jahr«! Der Geburtstag des Salzburger Musikgenies liegt in diesem Jahr 250 Jahre zurück. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, eröffnet die Hamburgische Staatsoper ihre Spielzeit 2006/07 mit den »Hamburger Mozartwochen«. Sechs Wochen lang, vom 1. September bis zum 12. Oktober 2006, widmet sich das Haus an der Dammtorstraße intensiv Mozart und seinen Werken. »Mozart hat es geschafft, Perfektion in Musik zu schreiben. Eine Perfektion, die einen ehrfürchtig macht – aber seine Musik lebt auch, und ich versuche immer zu vermeiden, sie als heilig zu betrachten, eher als höchst menschlich«, sagt Simone Young, Intendantin der Staatsoper Hamburg. Die australische Dirigentin ist stolz darauf, dass die Staatsoper zum Saisonauftakt 2006/07 alle sieben großen Opern des Meisters im Repertoire hat.

Die Bandbreite reicht dabei vom deutschen Singspiel über die italienische Opera buffa bis hin zur Opera seria. So vielfältig und abwechslungsreich wie die Opern selbst sind auch die jeweiligen Inszenierungen. Sie variieren von klassisch bis modern und tragen die Handschrift von Regiegrößen wie Marco Arturo Marelli, Johannes Schaaf, Achim Freyer und Peter Konwitschny. Die Partien sind hochkarätig besetzt – neben Sängern aus dem Ensemble werden viele internationale Gäste erwartet. Der Vorverkauf für die »Hamburger Mozartwochen« beginnt am 2. Mai 2006.

Aber auch bis zum Sommer bietet die Hamburgische Staatsoper etliche Highlights zum Thema Mozart an – sei es als Oper oder als Ballett. Am 7. Mai feiert die Neuproduktion von »Idomeneo, Re di Creta« an der Dammtorstraße Premiere. Die Musikalische Leitung übernimmt die Mozart-Spezialistin Julia Jones, die ihr Können schon an den wichtigsten Opern- und Konzerthäusern weltweit unter Beweis stellen konnte. Regie führt Nicolas Brieger, der unter anderem bereits in Stuttgart, Genf, Wien, Brüssel, Paris und San Fransisco als Opernregisseur tätig war.

Am 13. Mai präsentiert das Hamburg Ballett die Wiederaufnahme von John Neumeiers »Fenster zu MOZART«, in dem der Choreograph Phasen und Stationen aus dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt und Zustände des inneren und äußeren Seins vermittelt – nicht als chronologische Geschichte erzählt, sondern als Momentaufnahmen betrachtet. Außerdem stehen zum Ende der Spielzeit 2005/06 noch einige Repertoire-Vorstellungen auf dem Spielplan: An drei Abenden im Juni dirigiert Simone Young »Le Nozze di Figaro« und am 8. Juli ist noch einmal John Neumeiers Ballett zu Mozarts »Requiem« zu erleben.

Die Hamburgische Staatsoper feiert das Mozart-Jahr

»Idomeneo«

Premiere am 7. Mai 2006 (18.00 Uhr)

Weitere Vorstellungen: 10., 16., 20., 25., 30. Mai und 3. Juni 2006 (19.00 Uhr)

Musikalische Leitung: Julia Jones, Regie: Nicolas Brieger

»Fenster zu MOZART« (Ballett)

Wiederaufnahme am 13. Mai 2006 (19.30 Uhr)

Weitere Vorstellungen: 14., 19., 27., 28. Mai 2006 (19.30 Uhr)

Ballett von John Neumeier

»Le Nozze di Figaro«

Vorstellungen am 8., 16., 21. Juni 2006 (19.00 Uhr)

»Requiem« (Ballett)

Vorstellung am 8. Juli 2006 (20.00 Uhr)

»Hamburger Mozartwochen« (Spielzeiteröffnung 2006/07)

»Le Nozze di Figaro«: 1., 7., 17. September + 1. Oktober 2006

»Idomeneo, Re di Creta«: 2., 5. + 9. September 2006

»Die Zauberflöte«: 3., 6., 10. und 15. September 2006

»Don Giovanni«: 8., 20., 27. + 30. September 2006

»Die Entführung aus dem Serail«: 16., 19. + 23. September 2006

»Così fan tutte«: 28. September + 8., 12. Oktober 2006

»La Clemenza di Tito«: 29. September + 2., 5. Oktober 2006

Karten für die Vorstellungen der laufenden Spielzeit sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Vorverkauf für die »Hamburger Mozartwochen« beginnt am 2. Mai 2006.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche