Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamlet als StudentenfutterHamlet als StudentenfutterHamlet als...

Hamlet als Studentenfutter

Ein Abend bei den Shakespeare-Festspielen im Globe Theater Neuss

Seit 1991 steht auf der Neusser Rennbahn, umrahmt von Bäumen, ein Nachbau von Shakespeares Globetheater. Jedes Jahr werden dort mit einem sommerlichen Festival die unvergänglichen Stücke des elisabethanischen Weltgenies zum Leben erweckt. Eingeladen werden Inszenierungen aus vielen Ländern, ein Schwerpunkt sind Aufführungen in Shakespeares Originalsprache. Theater authentisch und hautnah erleben, das können die Zuschauer auf den 500 Plätzen im Rundbau des Globe Neuss. Sie nehmen dieses Angebot erfreulich zahlreich in Anspruch. Dieses Jahr 2006 dauert das Festival vom 20.Juli bis zum 19. August. Truppen aus New York, Cardiff, Colchester, Seoul und Posen wurden eingeladen, die Berliner und Bremer Shakespeare Companys, und das Landestheater Neuss steuert „Wie es Euch gefällt“ als Heimspiel bei.

Für den 5. und 6. August wurde die Bayerische Theaterakademie August Everding mit ihrer „Hamlet“-Version aufgeboten, die letztes Jahr mit dem 3. Jahrgang des Studiengangs Schauspiel von Schulleiter Jochen Schölch einstudiert worden war.

Jochen Schölchs Ehrgeiz erstreckt sich offensichtlich nicht nur auf die möglichst gute Ausbildung seiner Studenten, sondern auch darauf, als Regisseur von sich reden zu machen. Er verhackstückte das großartige Stück um Prinz Hamlets schwierige Rache an den Menschen, die den Tod seines Vaters auf dem Gewissen haben, zu einer fetzigen Kurzfassung für 7 Darsteller. Dabei dezimierte er ausgerechnet auch das wunderbare Theater im Theater und strich Hamlets zeitlos-gültige Rede an die Schauspieler.

Dafür durften die Mädchen und Jungs besonders im ersten Teil ausgiebig angloamerikanische Songs von heute in Mikrofone röhren oder hauchen, wie das in modernen Klassikerinszenierungen so Brauch ist. Oder war. Denn die Welle ebbt ja im „großen“ Theater schon wieder ab. Überhaupt waren in dieser angestrengten, mit formalen Überdrehungen befrachteten Inszenierung viele Modernismen von gestern zu erkennen. Die vier jungen Männer zeigten sich mit ihren schwergewichtigen Rollen hoffnungslos überfordert. Die viel begabteren drei Mädchen schafften zarte Annäherungswerte. Eines davon spielte den Hamlet und mühte sich redlich mit dieser Wahnsinns-Aufgabe, die selbst für eine erfahrene Schauspielerin eine schwer zu bewältigende Herausforderung wäre. So schleppte sich der Abend dahin. Erst gegen Ende, als nach Ophelias Tod der große Showdown begann, wurde die Spielwiese für Momente zum Spannungsfeld.

Gegen all das ist nichts einzuwenden, wenn es sich im Rahmen einer Hochschule abspielt. Die Frage stellt sich, ob es bei einem Festival mit professionellen Truppen und zu entsprechenden Eintrittspreisen gezeigt werden sollte. Man könnte es doch auch als Schulprojekt ankündigen und entsprechend günstiger anbieten. Das Publikum schien allerdings solche Bedenken nicht zu teilen. Es bedankte sich bei den jugendlichen Schwerarbeitern mit starkem Applaus.

Vorstellungen am 5. und 6. August 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche