Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamlet, Tragödie von William Shakespeare in KielHamlet, Tragödie von William Shakespeare in KielHamlet, Tragödie von...

Hamlet, Tragödie von William Shakespeare in Kiel

PREMIERE Sa | 23. September | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Der dänische Königshof. Prinz Hamlet kehrt von einem Studienaufenthalt zurück. Mittlerweile hat sich einiges verändert. Sein Vater ist tot, dessen Bruder Claudius hat Hamlets Mutter Gertrud geheiratet und ist der neue Herrscher des Landes.

Hamlet hegt düstere Vermutungen, die bald darauf ihre Bestätigung finden: Der Geist des toten Königs erscheint ihm und fordert Rache für seine Ermordung durch Claudius Hand. Um seinen Onkel zu überführen, täuscht der Prinz eine Geisteskrankheit vor. Ein faszinierendes Doppelspiel beginnt. Hamlet zeigt zwei Gesichter. Der in sich zerrissene Zweifler ist das eine, der unter dem Deckmantel des Wahnsinns Handelnde das andere: Der intrigante Hofmeister Polonius glaubt Hamlets Geisteszustand mit unglücklicher Liebe zu seiner Tochter Ophelia erklären zu können, tatsächlich aber erwidert die junge Frau die Gefühle des Prinzen. Dieser rät ihr jedoch, befeuert vom eigenen Weltekel, zum Gang ins Kloster. Claudius lockt unterdessen, um den Grund für Hamlets eigenartiges Verhalten in Erfahrung zu bringen, dessen Studienbekanntschaften Rosencrantz und Guildenstern an den Hof. Diese werden, zunächst noch scheinbar arglos, mehr und mehr in das Intrigenspiel hineingezogen. Das Auftreten einer Schauspieltruppe gibt Hamlet schließlich Gelegenheit, den Königsmörder zu überführen. Er lässt ein Stück aufführen, das die Ereignisse des Thronraubs deutlich nachzeichnet. Als Claudius erregt vorzeitig die Vorstellung verlässt, hat Hamlet Gewissheit. Eine Kette von Ereignissen wird ausgelöst, an deren Ende Gewalt, Wahnsinn und Tod stehen:

Hamlet ersticht versehentlich Polonius, als dieser heimlich ein heftiges Gespräch zwi-schen ihm und seiner Mutter belauscht, Claudius schickt ihn daraufhin in angeblich diplomatischer Mission gemeinsam mit Rosencrantz und Guildenstern nach England, um ihn dort endgültig loszuwerden. Doch Hamlet durchschaut den Plan, schickt die beiden verräterischen Freunde in den Tod und kehrt selbst nach Dänemark zurück. Dort ist inzwischen Ophelia, deren Geist sich über den Verlust des Vaters und über Hamlets Zurückweisung verwirrt hat, ertrunken. Gleichzeitig ist ihr Bruder Laertes aus Paris zurückgekehrt, um den Tod seines Vaters zu rächen. Ein Fechtkampf zwischen Hamlet und Laertes mündet schließlich in die Katastrophe. Die eingeforderte Rache vollzieht sich in verhängnisvoller Weise und fordert ihre Opfer.

REGIE: Daniel Karasek | BÜHNE: Geelke Gaycken | KOSTÜME: Azizah Hocke

MUSIK: Ture Rückwardt | CHOREOGRAFIE: Catharina Lühr

MIT: David Allers, Jennifer Böhm, Ellen Dorn, Imanuel Humm, Siegfried Jacobs, Rainer Jordan, Eva Krautwig, Ksch. Siegfried Kristen, Sven Mattke, Mirjam Sme-kal, Luisa Taraz, Stefan W. Wang, Felix Zimmer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche