Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet und der 11. September" frei nach William Shakespeare im Schauspiel Leipzig"Hamlet und der 11. September" frei nach William Shakespeare im Schauspiel..."Hamlet und der 11....

"Hamlet und der 11. September" frei nach William Shakespeare im Schauspiel Leipzig

Premiere 18.05. 2012, 19.30, Spinnwerk. -----

Gertrud will ihres Mannes und der Opfer gedenken, die vor 10 Jahren im WTC in New York ums Leben kamen. Deshalb organisiert sie eine Veranstaltung im Zeichen des 11. September. Ihr Sohn Hamlet boykottiert diese Idee.

Er muss auch noch mitansehen, wie seine Mutter Claudius, den Bruder des verstorbenen Vaters, heiratet. Hamlet ist misstrauisch, erst recht nachdem ihm sein verstorbener Vater, noch immer staubbedeckt, als Geist erschienen ist und den 11. September zum „Inside Job“ des eigenen Bruders erklärt. Es ist etwas faul in diesem Staat. Hamlet wittert die größte Verschwörung der Neuzeit, und doch mag ihm niemand glauben. Seine erlebte Ohnmacht wird zu seinem Lebensgefühl, das ansteckt. Er ist nicht mehr fähig zu vertrauen, er ist nicht mehr fähig zu lieben. Er weiß nicht mehr, ob er seinem eigenen Verstand vertrauen kann. Wie konnte es sein, dass neunzehn Hijacker es schafften, mit Teppichmessern vier Flugzeuge zu entführen, die Luftabwehr stundenlang am Eingreifen zu hindern und drei Wolkenkratzer zu pulverisieren? Und wie konnte es sein, dass das WTC 7 nach einem Brand in sich zusammenfiel wie bei einer kontrollierten Sprengung? Hamlet glaubt nicht mehr an das, was man ihm sagt, Hamlet glaubt, dass die Pläne zum 11. September dem Geheimdienst schon lange vorher bekannt waren und von diesem selbst unterstützt und durchgeführt wurden.

Spinnwerk

Regie: Gabriela Gillert

Textfassung: Christoph Sommerfeldt

Musikalische Leitung: Hanna Werth

Mitarbeit: Tina Seebruch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche