Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Werner Henzes „Der Prinz von Homburg“ im Staatstheater MainzHans Werner Henzes „Der Prinz von Homburg“ im Staatstheater MainzHans Werner Henzes „Der...

Hans Werner Henzes „Der Prinz von Homburg“ im Staatstheater Mainz

Premiere am 12. Januar 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Eine Rarität auf deutschen Opernbühnen ist „Der Prinz von Homburg“ des im Oktober 2012 verstorbenen Hans Werner Henze. Zur Komposition der Oper angeregt von Luchino Visconti, schaffen Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann gemeinsam ein Werk, das alle Widersprüche und Ängste der Moderne in sich aufnimmt.

Es hat sogar den „Krieg“ zum Stoff - und bringt doch auch einen Traum zur Sprache, den nur die Kunst zur Sprache bringen kann: Den Traum von einer Welt, in der Freiheit und Würde des Einzelnen verwirklicht und der Schrecken auszuhalten wäre. Begeistert von den Opern Bellinis sah Henze in Kleists Schauspiel die „italienische Oper“ und schafft vor allem in den Traumsequenzen mit raffinierten, flirrenden Mischklängen eine Klangwelt, die das schlafwandlerische Wesen des Prinzen in beeindruckender Weise illustriert.

Am Vorabend der Schlacht von Fehrbellin erträumt sich Prinz Friedrich von Homburg nachtwandelnd den Sieg und die Hand Nataliens, der Nichte des Kurfürsten. Der Prinz ist noch wie benommen, als der Kurfürst ihm den Befehl erteilt, am nächsten Tag nicht eigenmächtig in das Kampfgeschehen einzugreifen. In den Kriegshandlungen des nächsten Tages lässt sich der Prinz genau diese Eigenmächtigkeit zuschulden kommen und wird zum Tode verurteilt.

Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann entrissen mit ihrem 1960 uraufgeführten Werk Heinrich von Kleist der nationalistischen Lektüre, die seit dem 19. Jahrhundert beherrschend gewesen war und die in der Geschichte des Prinzen die erfolgreiche Heranzüchtung eines Kriegers im Dienste Preußens gesehen hatte. In dieser Lesart waren alle Unschärfen, die Heinrich von Kleists Schauspiel ausmachen, eliminiert worden. Hans Werner Henze sah in Kleists Schauspiel mehr die „italienische Oper“, und Ingeborg Bachmann meinte, das Werk sei nicht dazu angetan irgendeinem existierenden Staat als Legitimation zu dienen. In ihren Augen hatte die Utopie einer Gesellschaft, in der die Anarchie der Träume zu ihrem Recht kommt, größeres Gewicht. Hans Werner Henze komponierte eine unvergleichlich schöne und traurige Musik, die zwischen Traum und Staatsräson einen unendlich reichen Kosmos der Farben und Gefühle entfaltet.

Christof Nel (Inszenierung), Roland Aeschlimann (Bühne) und Barbara Aigner (Kostüme) entfalten den „Prinz von Homburg“ in seiner ganzen schillernden Vieldeutigkeit als ein Trauerspiel voller Schrecken und riskanter Schönheit. Die Musikalische Leitung hat Hermann Bäumer.

Vor der Premiere um 18 Uhr unterhalten sich Dr. Michael Kerstan, langjähriger Weggefährte Henzes und bester Kenner seines Werkes, und Dr. Christiane Krautscheid, Musikwissenschaftlerin und Unternehmenssprecherin von Schott Music, über den Komponisten Hans Werner Henze und sein Werk. Es moderiert der Leitende Musiktheaterdramaturg des Staatstheaters Mainz Carsten Jenß.

Weitere Vorstellungen:

Mittwoch, 16. Januar, 19.30 Uhr - Dienstag, 22. Januar, 19.30 Uhr - Freitag, 22. Februar, 19.30 Uhr

Sonntag, 10. März, 14.00 Uhr - Donnerstag, 11. April, 19.30 Uhr - Freitag, 3. Mai, 19.30 Uhr

(zum letzten Mal)

Karten unter Tel: (06131) 2851-222 oder unter www.staatstheater-mainz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche