Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Haus der Kulturen der Welt Berlin: Bernd Scherer beendet IntendanzHaus der Kulturen der Welt Berlin: Bernd Scherer beendet IntendanzHaus der Kulturen der...

Haus der Kulturen der Welt Berlin: Bernd Scherer beendet Intendanz

zum 1.1.2023

Bernd Scherer, der als Intendant des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) seit 2006 maßgeblich die Kulturlandschaft Berlins geprägt und die Präsenz des Hauses international gefestigt und ausgebaut hat, gibt das Ende seiner Intendanz bekannt.

Copyright: Sebastian Bolesch

Scherer prägte das Haus mit einer Neuausrichtung auf die Auseinandersetzung mit postkolonialen Strukturen sowie Fragen der ökologischen und technologischen Umbrüche unserer Zeit. Durch die Überschreitung bekannter Disziplinen fand das HKW zu neuen Formen ästhetischer und wissenschaftlicher Produktion. Damit positionierte Bernd Scherer das HKW als Haus für Gegenwartsforschung und als Forum für zeitgenössische Künste.

Seit 2013 bestimmen die von Scherer initiierten Langzeitprojekte das Bild des HKW:
Das Anthropozän-Projekt thematisiert die tief greifenden Eingriffe des Menschen in den Planeten Erde, verbindet ökologische Fragen mit künstlerischer Forschung und definiert damit die Rolle von Kulturinstitutionen neu. Mit 100 Jahre Gegenwart nahm Scherer Erinnerungskulturen und postkoloniale Positionen in den Blick. Das Programm Das Neue Alphabet fragt nach alternativen Zeichensystemen und Digitalität.

In den nächsten zwei Jahren wird Scherer mit seinem Team noch eine Vielzahl großer Projekte realisieren. Die in den letzten Jahren angelegten Langzeitprojekte werden abgeschlossen und mit dem übergreifenden Archiv-Projekt, das alternative Vergangenheit und Zukünfte aktiviert, in Form eines Wissensraumes zugänglich gemacht. 2021 wird es ab dem Frühjahr einen Schwerpunkt zum Thema Bildung geben, im Sommer wird das System Kunst mit der Ausstellung Illiberal Arts befragt. 2022 werden indigene Stimmen hörbar und das Anthropozän verortet – im Schlussprojekt zum Thema „Kosmologien“ kommt eine Vielzahl von Aspekten einer mehr als zehnjährigen künstlerischen Forschungsreise zusammen.

Zitat Bernd Scherer: „Mit dem Kosmologien-Projekt, das noch einmal die Grundentwicklungen der drei Großprojekte aufgreift, werde ich meine Intendanz beenden. In den letzten Jahren haben wir versucht, neue ästhetische und theoretische Formen der Auseinandersetzungen mit den Transformationsprozessen unserer Gesellschaft zu entwickeln. Ich freue mich darauf, mit meinem wunderbaren Team die kommenden zwei Jahre weiterhin aufregend zu gestalten. Ich fände es toll, wenn die nächste Generation diese transdisziplinäre Praxis aufgreift, um neue Sprachen für die Herausforderungen einer sich grundlegend verändernden Welt zu entwerfen.“

Bernd Scherer ist Philosoph und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Themen der Ästhetik und des internationalen Kulturaustausches. Bereits in den Jahren 1994-1999 hat Scherer das HKW als Leiter des Bereichs Wissenschaft und Kultur und stellvertretender Intendant maßgeblich mitgeprägt. Hierauf folgten Stationen beim Goethe-Institut, wo er von 1999 bis 2004 das Landesinstitut Mexikos und anschließend die Zentralabteilung Künste in München leitete. 2006 kehrte Scherer als Intendant an das Haus der Kulturen der Welt zurück. Seit 2011 lehrt er als Honorarprofessor am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche