Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Haus der Kulturen der Welt in Berlin: IN TRANSIT 08Haus der Kulturen der Welt in Berlin: IN TRANSIT 08Haus der Kulturen der...

Haus der Kulturen der Welt in Berlin: IN TRANSIT 08

11. - 21. Juni 2008

Performing Arts Festival: Singularities I Einmaligkeiten

 

Zehn Tage Theater, Tanz, Happenings, Installationen und Lectures: Fast 100 Künstler und Theoretiker präsentiert das internationale Performing Arts Festival IN TRANSIT im Berliner Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10

In einer inhaltlichen Neuausrichtung bezieht die sechste Ausgabe des Festivals unter dem Motto Singularities I Einmaligkeiten verschiedene Disziplinen ein: Die Teilnehmer kommen aus den Bildenden Künsten, aus dem Theater

und dem Tanz zur Performance. Und sie interpretieren sie als politische Kunst, die Auswirkungen sozialer Verhältnisse auf den Körper ins Zentrum stellt. 21 aktuelle Produktionen von Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien wird IN TRANSIT 08 zeigen.

 

Joan Jonas, 72jährige Pionierin der Performance- und Videokunst aus New York, wird das Festival eröffnen mit einer eigenen Berliner Version von 'The Shape, The Scent, The Feel of Things'. Die Arbeit fasst ihre jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Ritual und Performance zusammen und bezieht sich auf Aby Warburgs Vortrag über die Hopi-Indianer, mit der der Kunsthistoriker 1923 seine Entlassung aus der geschlossenen Psychiatrie erreichte.

 

Die aus Manila stammende und in Kopenhagen lebende Medienkünstlerin Lilibeth Cuenca ist auf dem Festival mit einer Installation und drei Performances vertreten. In 'A Void' setzt sie sich in 13 aufeinanderfolgenden Re-Enactments mit großen Künstlerpersönlichkeiten wie Yves Klein, Marina Abramovic oder Yoko Ono auseinander und hinterfragt so die Authentizität von Kunstwerken.

 

Kunst ist Politik - so lautet die Losung des Tanzensembles Impure Company aus Oslo unter der Leitung des im Iran geborenen Choreografen Hooman Sharifi. Die Performance 'God exists, the Mother is present, but they no longer care' basiert auf philosophischen und literarischen Texten, unter anderem Hannah Arendts 'Macht und Gewalt', der den roten Faden des Stückes vorgibt.

 

IN TRANSIT 08 steht unter einer neuen künstlerischen Leitung: Der Kurator André Lepecki von der New Yorker Tisch School of the Arts stellt in Zusammenarbeit mit der Dramaturgin Silke Bake noch weitere Produktionen, Happenings, Installationen und Lectures aus fünf Kontinenten vor. 'Singularities' versteht Lepecki als Wendepunkte, Sollbruchstellen, an denen Unerwartetes, Einmaliges geschieht.

 

So zeigt Raeda Sa'adeh (Palästina) eine neue Arbeit, in der es um Mauern geht, wie sie in ihrer Heimat entstehen, Shawn Greenlee (USA) präsentiert eine elektronische Noise-Musikperformance. Die bildende Künstlerin He Chengyao aus Bejing wird ihre Seele versteigern und Goat Island aus Chicago werden in ihrer finalen Produktion zu sehen sein - ein Resümee ihrer zwanzigjährigen Arbeit.

 

Die Neuausrichtung von IN TRANSIT zelebriert die Verflechtung von Theorie und Praxis: Im Laboratorium, bei Lectures, in Künstlergesprächen oder im Installationsraum begegnen sich unter anderen die Choreografen Thomas Lehmen, Gustavo Ciríaco und Vera Mantero, die Theoretikerin Suely Rolnik, die Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte und der Politikwissenschaftler Ismail Fayed. Eine Auftragsarbeit für IN TRANSIT wird eine Brücke zum nächsten Jahr schlagen: Tania Bruguera (Kuba) erforscht ein Jahr lang Fragen der politischen Partizipation von Migranten.

 

IN TRANSIT 08 wird gefördert durch Bayer AG und die Bundeszentrale für Politische Bildung

 

Haus der Kulturen der Welt

www.hkw.de

Tickets + Infos: +49 30 397 87 175

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑