Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen in Leipzig"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen in Leipzig"Hedda Gabler" von ...

"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen in Leipzig

PREMIERE 20.1. 2007 um 10.30 Uhr im Schauspielhaus.

Hedda Gabler hatte sich müde getanzt und hat deshalb trotz ihrer vielen Verehrer den etwas langweiligen, aber zuverlässigen Kulturhistoriker Jörgen Tesman geheiratet.

Der hat sich verschuldet, um der Generalstochter Hedda ein adäquates Heim zu bieten, und doch ist es ihr nicht glanzvoll genug, fühlt sie sich umgeben von Mittelmaß und Spießern.Sie hat die Rolle der Ehefrau angenommen, nun wird von ihr erwartet, dass sie diese ausfüllt, indem sie auch Mutter wird. Hedda Gabler aber, die nicht umsonst im Titel von Ibsen mit ihrem Mädchennamen versehen wurde, will diese Rolle nicht spielen. Sie sehnt sich nach Freiheit und Schönheit, nach einer Tat - nach etwas Exzeptionellem also, das aus der Konvention herausragt, aber sie hat selbst nicht den Mut zu diesem Ausbruchsversuch. Zu sehr ist sie trotz aller Verachtung von der öffentlichen Meinung abhängig. Und so quält sie die Langeweile. Da nützt auch das Angebot ihres alten Verehrers Brack nichts, sich vor dem tristen Ehealltag in eine Affäre mit ihm zu retten.

Hedda selbst kann keinen Sinn, keine Aufgabe, keinen Platz in der Gesellschaft für sich finden, ihre einzige Sehnsucht: "Einmal in meinem Leben will ich Macht besitzen über das Schicksal eines anderen Menschen." Dieser Mensch soll ihre Jugendliebe Eilert Lövborg sein, der, nach einem Lotterleben in seiner Jugendzeit, nun mit Hilfe von Thea Elvsted auf den Pfad der Tugend und des geistigen Schaffens zurückgefunden hat. Mit seinem noch unveröffentlichten genialen Buch droht er Tesman zu überflügeln und bedroht damit auch die finanzielle Zukunft des Ehepaares. Für Hedda aber spielt diese Tatsache nur eine untergeordnete Rolle: Wichtiger ist, dass nicht sie, sondern Thea Elvsted Macht über Lövborg bekommen hat - und nicht nur das: Das bahnbrechende Buch ist ihrer beider Kind. Zwar gelingt es Hedda, ihren alten Einfluss auf Lövborg zurückzugewinnen, aber statt Glanz schafft sie nur Zerstörung ...

Regie: Markus DietzBühne und Kostüme: Franz LehrEs spielen: Julia Berke, Stephanie Schönfeld, Susanne Stein, Silvia Weiskopf, Alexander Gamnitzer, Thomas Huber und Andreas Keller

Nächste Vorstellung am 27.1., ebenfalls 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche