Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen - SCHAUSPIEL LEIPZIG"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen - SCHAUSPIEL LEIPZIG"Hedda Gabler" von...

"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen - SCHAUSPIEL LEIPZIG

Premiere: 17. April 2014, 19:30, Große Bühne. -----

Eines Tages realisiert Hedda Gabler, dass sie im goldenen Käfig sitzt – in einem Käfig, den sie sich allerdings selbst bereitet hat. Ihre Ehe mit dem Kulturhistoriker Tesman: eine Berechnung, oder eher eine Angst. Angst, bald keinen mehr abzukriegen, der ihre nicht grade bescheidenen Erwartungen erfüllt.

Das prächtige alte Haus: nicht mehr als eine ihrer Launen, geäußert auf dem Nachhauseweg – aber Tesman kauft es ihr sofort. Er kann sein Glück nicht fassen, dass Hedda ihn genommen hat. Aber jetzt interessieren ihn seine Studienprojekte und die Professur, die ihm in Aussicht steht.

Andere Männer interessieren sich außerordentlich für Hedda. Als da wären: Gerichtsrat Brack oder auch Ejlert Løvborg – einst als Studienkollege Tesmans die große Hoffnung des Faches und nun der Ausgestoßene der sog. guten Gesellschaft.

Zurück von der Hochzeitsreise, die den berühmten Stätten der Kunst galt, sitzt Hedda Gabler in ihrem prachtvollen Haus. Und wartet auf Erfüllung. Auf den Sinn. Auf Liebe. Und empfängt Gäste. Überwiegend Herren, die Konversation betreiben, solange Tesman in der Nähe ist, und die deutlicher werden, sobald sie mit ihr allein sind. Hedda lässt es geschehen – und beginnt ihr Projekt: Einmal wirklich Macht haben über einen Menschen … Liebe ist auch nur ein Mord.

In Hedda Gablers Salon treffen Spielerexistenzen aufeinander, die in jeder Hinsicht auf Pump leben, ökonomisch wie emotional; Charaktere, die in Extreme flüchten auf der Suche nach irgendeinem Gefühl. Henrik Ibsen gelang mit „Hedda Gabler“ (1890) die scharfe, beeindruckend weitsichtige Vivisektion einer Gesellschaft, die eine Lebensführung in der dringenden Hoffnung auf spätere Wertstellung perfektioniert hat – nicht nur, was die Kreditlinien betrifft, sondern auch die Gefühle und vor allem den Wert des Selbst.

Deutsch: Angelika Gundlach

Regie: Sarantos Zervoulakos

Bühne: Raimund Orfeo Voigt

Kostüme: Lane Schäfer

Licht: Veit-Rüdiger Griess

Dramaturgie: Torsten Buß

Mit

Ulrich Brandhoff

Daniela Keckeis

Hedi Kriegeskotte

Lisa Mies

Denis Petković

André Willmund

Fr, 25. April 19:30 Große Bühne

Fr, 02. Mai 19:30 Große Bühne

Sa, 17. Mai 19:30 Große Bühne

Do, 22. Mai 19:30 Große Bühne

So, 01. Juni 19:30 Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche