Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberger Schlossfestspiele 2015 - Premiere "Romeo und Julia"Heidelberger Schlossfestspiele 2015 - Premiere "Romeo und Julia"Heidelberger...

Heidelberger Schlossfestspiele 2015 - Premiere "Romeo und Julia"

24.6. bis 2.8.2015. -----

Diesmal wird der Schlosshof zur Kulisse für William Shakespeares unsterbliche Tragödie Romeo und Julia und entführt uns in ein Verona, das es so wahrscheinlich nie gegeben hat: Mitten im Zwist der verfeindeten Adelsfamilien Capulet und Montague entfaltet sich eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Welt und nimmt ihren allzu schnellen, unaufhaltsam tragischen Verlauf.

„Romeo und Julia“

von William Shakespeare / aus dem Englischen von Thomas Brasch

Heidelberger Schlossfestspiele 2015!

Die Premiere findet am Samstag, den 27.06.2015, 20.30 Uhr auf dem Schloss Heidelberg / Schlosshof statt.

Ein junger Mann und eine junge Frau = die größte Liebesgeschichte der Weltliteratur! An einem Sonntag lernen sie sich kennen, bereits fünf Tage später bringen sie sich um. Doch während dieser 5 Tage erleben die beiden Liebenden die aufregendste, schmerzhafteste und wunderschönste Zeit ihres Lebens. Montague und Capulet heißen die beiden mächtigen Familienclans, die das Leben im italienischen Verona bestimmen und ihre Feindschaft auf offener Straße austragen. Allein die Nachnamen verhindern das junge Glück der beiden Liebenden. Fakt ist: Romeo Montague und Julia Capulet haben nicht die geringste Ahnung, wen sie da vor sich haben, als sie sich das erste Mal auf einer Party begegnen und … sich unsterblich ineinander verlieben. Und weil sie ihre Liebe zueinander weder verdrängen noch rückgängig machen können, beginnt wider jede Vernunft und familiäre Autorität das Ringen um das Absolute ihrer Gefühle. Als Julia nach elterlichem Willen den Grafen Paris heiraten soll, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Ein Scheintod soll die junge Frau vor der ungewollten Hochzeit schützen und die Flucht mit ihrem Geliebten Romeo ermöglichen. Der Brief allerdings, der ihn in ihre Pläne einweihen soll, erreicht ihn nie. Von der berühmten Nachtigall über Duelle, Gift und Täuschung bis hin zum Ende zweier Menschen, die an sich glauben: Liebe als größter anzunehmender Mythos – im Heidelberger Schlosshof!

Regie bei der Neuinszenierung der schönsten Liebestragödie der Weltliteratur führt auf dem Heidelberger Schloss Markus Heinzelmann, der als freier Regisseur an zahlreichen Theatern arbeitete und u. a. an der Schauspielschule Leipzig dozierte. Von 2004 bis 2011 war er Künstlerischer Leiter am Theaterhaus Jena. Dann übernahm er 2013 die Kaufmännische Geschäftsführung des Hauses. Weiterhin inszenierte er in Dresden, Bremen, Hamburg sowie an der Neuköllner Oper Berlin.

Die Fechtchoreografien liegen in den Händen von Thomas Ziesch. Er war festes Ensemblemitglied am Schauspiel Leipzig sowie am Bremer Theater. Seit 2007 arbeitet er als freier Schauspieler, u. a. am Theater Bonn, bei der shakespeare company Bremen. Regisseure mit denen er arbeitete waren z. B. Armin Petras, Johann Kresnik, Konstanze Lauterbach. Thomas Ziesch ist auch aus verschiedenen Fernsehserien wie „Tatort“, „Schimanski“ und dem Kinofilm „Die Banklady“ bekannt. Seine Erfahrungen als Choreograf stellte er bereits bei dem Publikumsrenner „Die drei Musketiere“ auf dem Heidelberger Schloss unter Beweis, wo er auch die Rolle des ‚Athos‘ spielte.

Als ‚Romeo‘ ist der Heidelberger Schauspieler Martin Wißner und als ‚Julia‘ Josepha Grünberg zu erleben.

Anderswo steht der Turm, in dem die schöne Rapunzel gefangen gehalten wird und von wo sie ihren langen Zopf herunterlässt, damit ihre Peinigerin, die Zauberin Gothel, daran hinaufklettern kann – aber auch ein tapferer Prinz.

Als echte Neuheit wird in diesem Jahr die Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg das Schloss erobern – auf Penumbra, ihren Tanz im Turm darf man schon jetzt besonders gespannt sein.

Eine Wiederaufnahme feiert das Musical My Fair Lady für alle, die es noch nicht gesehen haben – und für alle, die es noch mal sehen möchten.

Und selbstverständlich wird der Schlosshof auch wieder zum Konzertsaal unter freiem Himmel für eine ganze Reihe stimmungsvoller Konzerte.

www.heidelberger-schlossfestspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche