Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEIMSPIEL WORKCAMP 2011 - Reale Utopien. Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Schauspiel KölnHEIMSPIEL WORKCAMP 2011 - Reale Utopien. Eine Veranstaltung der...HEIMSPIEL WORKCAMP 2011...

HEIMSPIEL WORKCAMP 2011 - Reale Utopien. Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Schauspiel Köln

Im Frühjahr 2011 veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes in Kooperation

mit dem Schauspiel Köln eine fünftägige Veranstaltung an verschiedenen Orten der Stadt unter dem Arbeitstitel HEIMSPIEL WORKCAMP 2011. Der Titel der Veranstaltung bezieht sich auf den Fonds Heimspiel, der 2006 von der

Kulturstiftung aufgelegt wurde, um Stadt- und Staatstheater gezielt darin zu

unterstützen, sich mit der urbanen und sozialen Realität ihrer Stadt

auseinanderzusetzen und ein neues Publikum anzusprechen. Ziel der geplanten Veranstaltung ist, nach über vierzig geförderten Projekten Bilanz zu ziehen, wegweisende Theaterformen und Arbeitsweisen zur Diskussion zu stellen und ein breites, internationales Publikum an der Diskussion zu beteiligen.

Neben 6-7 Laboratorien wird es ein dichtes Programm mit Vorträgen,

Projektpräsentationen und Diskussionen geben. Außerdem sind zahlreichen

Festivalaktivitäten geplant, darunter Gastspiele der besten

Heimspiel-Produktionen sowie Aufführungen internationaler Produktionen aus

z.B. Belgien und Frankreich, Schweden, Südafrika, dem Libanon und

Argentinien. Zudem öffnet ein begehbares Archiv vergangener und

gegenwärtiger Heimspiel-Projekte das Programm in die Stadt hinein.

Das Schauspiel Köln widmet sich seit der ersten Spielzeit unter Karin Beier

ausdrücklich der Lebenswirklichkeit der Stadt, öffnet sich für internationale Produktionen und interdisziplinäre Theaterformen. Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt diese Arbeitsweise, auch im Hinblick auf die kulturpolitischen Impulse, die von ihr ausgehen. Köln ist daher nicht nur der Austragungsort der Veranstaltung, sondern Produzenten und Dramaturgen des Schauspiel Köln werden eigene Projekte und Impulse in die Diskussion einbringen.

HEIMSPIEL 2011 bietet Raum für einen Austausch von Ideen und Arbeitsweisen. Wie lassen sich die Bewohner einer Stadt am Entstehungsprozess künstlerischer Arbeiten beteiligen? Welche Ideen, Projekte und Arbeitsweisen zeigen auf kluge Weise das Verhalten von Gruppen, ihre Träume und sozialen Ambitionen? Wie funktionieren psychogeografische Stadtprojekte, dokumentarische Theaterformen, Arbeiten mit Laien und Experten? Wann brauchen wir das Theater als geschlossene Repräsentationsmaschinerie und wann als offenes System, als einen durchlässigen Ort, an dem die Kommunikations- und Lebensformen der Gegenwart anders erfahren werden? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden, wobei das Programm neben Fachleuten auch das breite Publikum erreichen soll.

Die Ergebnisse der geplanten Veranstaltung sollen dokumentiert und später

sowohl in Buchform als auch online publiziert werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche