Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEIN-HECKROTH-PREIS POSTHUM AN CHRISTOPH SCHLINGENSIEF VERLIEHENHEIN-HECKROTH-PREIS POSTHUM AN CHRISTOPH SCHLINGENSIEF VERLIEHENHEIN-HECKROTH-PREIS...

HEIN-HECKROTH-PREIS POSTHUM AN CHRISTOPH SCHLINGENSIEF VERLIEHEN

Am 10.4.2011, Sonntagvormittag, fand in Gießen die fünfte Verleihung des Hein-Heckroth-Bühnenbildpreises statt. Ein Festakt für den diesjährigen Preisträger Christoph Schlingensief und den Förderpreisträger Christof Hetzer.

Christoph Schlingensief, der am 21. August 2010 verstarb, wurde von dem vor zwei Jahren ausgezeichneten Künstler Robert Wilson vorgeschlagen. Die Ehrung hatte Schlingensief zu großer Freude und Dankbarkeit veranlasst, berichtete Dietgard Wosimsky, Vorsitzende der Gießener Hein-Heckroth-Gesellschaft, in ihrem Grußwort.

Die Laudatio auf Schlingensief hielt Elisabeth Schweeger, ehemalige Intendantin des Schauspiel Frankfurt und Leiterin der Kunstfestspiele Herrenhausen. Sie berichtete von ihrer Faszination für den Künstler und Menschen Schlingensief. Kunst sei für ihn stets Instrument, wenn nicht gar Waffe gewesen, die er mitunter auch politisch nutzte. „Er war ein begnadeter Chronist unserer Zeit, wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet“, so Schweeger. Den Preis nahm Schlingensiefs Ehefrau Aino Laberenz von Ministerialdirigent Günter Schmitteckert entgegen und bedankte sich mit den Worten: „Er hat sich wahnsinnig gefreut, gerade auch darüber, dass seine Arbeit als Bühnenbildner wertgeschätzt wird.“ Laberenz betreut aktuell Schlingensiefs Arbeit am Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig.

Als Förderpreisträger hatte Schlingensief Christof Hetzer aus Berlin vorgeschlagen. Laudator Dietmar Schwarz, Operndirektor am Theater Basel und designierter Intendant der Deutschen Oper Berlin, lobte den Bühnenbildner als „Musiktheatermann im besten Sinne“. Hetzers Vater hatte noch bei Heckroth, dem Namensgeber des Preises, gelernt und seine Begeisterung für die Bühnengestaltung auch an den Sohn weitergegeben. Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz überreichte den Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro. Sie bezeichnete es als eine Ehre für die Stadt, mit dieser Verleihung an den in Gießen geborenen großartigen Künstler Hein Heckroth erinnern zu dürfen.

Musikalisch gerahmt wurde der Vormittag durch Bassbariton Otto Katzameier, der, begleitet von Kate de Marcken am Flügel, von Schlingensief geschätzte Lieder Gustav Mahlers präsentierte. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Hein Heckroths Enkel Jodi Routh, sowie Jean Bengaly, Mitglied des Botschaftsrats von Burkina Faso, wo Schlingensief als eines seiner letzten Großprojekte ein Operndorf errichten wollte. Das Preisgeld von 5.000 Euro „kann ein kleiner Baustein für dieses kühne und faszinierende Projekt sein“, so Dietgard Wosimsky.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche