Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Henrik Ibsen, "Gespenster", Rheinisches Landestheater NeussHenrik Ibsen, "Gespenster", Rheinisches Landestheater NeussHenrik Ibsen,...

Henrik Ibsen, "Gespenster", Rheinisches Landestheater Neuss

Premiere 18. März 2011 | 20.00 Uhr | Schauspielhaus. --

 

Helene Alving will am fünften Todestag ihres Ehemannes zu seinen Ehren ein Kinderheim eröffnen. Zum Fest reisen an: ihr Sohn Osvald, der als Maler in Paris lebt und seine Mutter seit Jahren nicht gesehen hat, und Pastor Manders, ein Freund der Familie.

 

Doch am Tag vor dem großen Ereignis überschlagen sich die Ereignisse und gut gehütete Familiengeheimnisse drängen an die Oberfläche: War der Ehemann etwa nicht so ehrenhaft, wie allgemein angenommen? Warum gab die Mutter Osvald bereits als Kind aus dem Haus? Weshalb kümmerte sie sich so engagiert um Regine, die unehelich gezeugte Tochter des Kindermädchens? Was verbindet Helene Alving mit dem Pastor?

 

Die Menschen in Ibsens Drama kämpfen mit den Gespenstern der Vergangenheit und ringen um Glück und Freiheit. Sie werden von einer unbändigen Lebensgier angetrieben, die ihr Handeln bestimmt. Am Ende dieses verhängnisvollen Tages ist nichts mehr wie es war.

 

Mit „Gespenster“, 1881 verfasst, stellt Henrik Ibsen grundlegende Werte der Kirche in Frage und bringt Tabuthemen wie Inzest, freie Liebe und Sterbehilfe zur Sprache. Das sind Themen, die auch heute – über einhundert Jahre später – aktuell und diskussionswürdig sind.

 

Inszenierung: Bettina Jahnke,

Bühne/Kostüme: Ivonne Theodora Storm,

Dramaturgie: Alexandra Jacob

 

Mit: Joachim Berger (Engstrand), Katharina Dalichau (Helene Alving), Roman Konieczny (Osvald), Rainer Scharenberg (Pastor Manders), Melanie Vollmer (Regine)

 

Bettina Jahnke (Regie)

Bettina Jahnke wurde 1963 in Wismar geboren und studierte in Leipzig Theaterwissen- schaften. Am ehemaligen „Poetischen Theater“ der Universität Leipzig brachte sie ihre ersten Inszenierungen heraus, bevor sie 1994 als Regieassistentin und Regisseurin ans Staatstheater Cottbus (Intendant Christoph Schroth) ging. Zwischen 1998 und 2007 arbeitete sie als freie Regisseurin an verschiedenen Theatern in Deutschland und der Schweiz (unter anderem in Magdeburg, Leipzig, Rostock, Potsdam, Esslingen, Bern), war Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und ab 2005 Oberspielleiterin am Staatstheater Cottbus (Intendant Martin Schüler). Im Februar 2008 wurde Bettina Jahnke zur Intendantin des Rheinischen Landestheaters Neuss gewählt. Bisher hat sie für das RLT WIE IM HIMMEL, EIN

SOMMERNACHTSTRAUM und CABARET inszeniert, GESPENSTER von Henrik

Ibsen ist ihre vierte Inszenierung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑