Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Henry Purcells „The Fairy Queen“ im Theater BremenHenry Purcells „The Fairy Queen“ im Theater BremenHenry Purcells „The...

Henry Purcells „The Fairy Queen“ im Theater Bremen

Premiere am Sonntag, 21. Mai um 18 Uhr, Theater am Goetheplatz. -----

Spartenübergreifendes Spektakel zum Abschluss der Musiktheater-Saison. -- Träume, unausgesprochene Sehnsüchte, Liebe und Triebe – in Henry Purcells „The Faiy Queen“ entfaltet sich in fünf Akten ein virtuoses Spiel mit den Leiden und Freuden der Liebe, den Grenzen von Traum und Wirklichkeit, Sinnlichem und Übersinnlichem.

1692 in London uraufgeführt, kam bereits ein Jahr später eine zweite, erweiterte Fassung der Semi-Oper, in der gesprochenes Drama mit gesungenen, getanzten und instrumentalen musikalischen Szenen verknüpft wird, heraus.

Für das Theater Bremen bringt Robert Lehniger in „The Fairy Queen“ entsprechend DarstellerInnen aller Sparten auf die Bühne des Theater am Goetheplatz. „Das Zusammenwirken von Sängern, Tänzern, Schauspielern, dem Chor und natürlich dem Orchester ist bei dieser Arbeit ungemein spannend und führt zu einer Horizonterweiterung bei uns allen“, bemerkt der Regisseur zur Arbeit mit dem Ensemble. Dramaturgin Caroline Scheidegger sieht die Inszenierung als „spartenübergreifend im besten Sinne“ an, denn die DarstellerInnen werden zum Teil auch anders eingesetzt, als ihre eigentliche Profession erwarten ließe, so wird die Sängerin Iryna Dziashko auch Sprechpassagen übernehmen und die Moks-SchauspielerInnen tanzen. Gesungen wird in dieser Produktion auf Englisch, die gesprochenen Passagen sind jedoch auf Deutsch.

Regisseur Robert Lehniger verlegt die Handlung von Henry Purcells „The Fairy Queen“, einer musikalischen Übermalung von William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, in ein Institut zur Wunsch- und Traumerfüllung und inszeniert die Semi-Oper als spartenübergreifendes Spektakel mit DarstellerInnen aus dem Musiktheater-, Schauspiel-, Tanz- und Moks-Ensemble. Die Musikalische Leitung hat der Barock-Spezialist Olof Boman, mit dem Lehniger bereits die Produktion „Oreste“ in der Spielzeit 2014/15 erarbeitet hatte.

Die Bühne der Bühnenbildnerin Irene Ip, die bereits für Lehnigers Bremer Inszenierungen von „Hair“ und „Oreste“ die Bühnenräume gestaltete, ist eine mit barocker Mechanik verwandelbare, organisch anmutende Schlaflandschaft, die an ein Gehirn erinnert.

Musikalisch vereint „The Fairy Queen“ verschiedene Stile und ist bei scheinbarer Leichtigkeit „in der Stimmführung sehr komplex“, wie Olof Boman anmerkt. Heiteres folge auf eher Schwermütiges, Inniges, „ganz so wie wir als Menschen auch sind.“

Regisseur Robert Lehniger (*1974) studierte Visuelle Kommunikation und Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Seitdem arbeitet er als Regisseur und Videokünstler. In seinen filmischen Arbeiten, Bühneninszenierungen, Videoinstallationen und Transmedia-Projekten untersucht er die Schnittstelle von Theater und Neuen Medien und spielt mit Formen des medialen Erzählens im Realraum und im Netz. In letzter Zeit inszenierte Lehniger „Europa“ von Lars von Trier und Niels Vørsel am Staatsschauspiel Dresden und „Faust (to go)“ nach Johann Wolfgang von Goethe am Düsseldorfer Schauspielhaus. „The Fairy Queen“ ist – nach dem Musical „Hair“ und Händels „Oreste“ – seine dritte Arbeit für das Theater Bremen.

Musikalische Leitung: Olof Boman

Regie: Robert Lehniger

Bühne: Irene Ip

Kostüme: Selina Peyer

Choreografie: Emmanuel Obeya

Chor: Alice Meregaglia

Dramaturgie: Caroline Scheidegger

Mit:

Parbet Chugh, Iryna Dziashko, Marie-Laure Fiaux, GabrioGabrielli, Christoph Heinrich, Lina Hoppe, Pilgyun Jeong, Hyojong Kim, Irene Kleinschmidt, John Lattimore, Meret Mundwiler, Nerita Pokvytytė, Birger Radde, Justus Ritter, Nora Ronge, Julian Anatol Schneider, Helge Tramsen, Christoph Vetter. Chor und Statisterie des Theater Bremen.

Es spielen die Bremer Philharmoniker.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche