Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herr Biedermann und die Brandstifter" - Eine Burleske mit grossen Puppen von Max Frisch, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen"Herr Biedermann und die Brandstifter" - Eine Burleske mit grossen Puppen von..."Herr Biedermann und die...

"Herr Biedermann und die Brandstifter" - Eine Burleske mit grossen Puppen von Max Frisch, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere 1: Freitag, 11.04.2014, 19.30 Uhr, Premiere 2: Samstag, 12.04.2014, 19.30 Uhr, Burgtheater Bautzen. -----

Herr Biedermann und die Brandstifter

Eine Burleske mit großen Puppen von Max Frisch

Puppentheater für Jugendliche und Erwachsene

Der Biedermann-Stoff - der unaufhaltsame Untergang unserer Welt, den wir selbst verursachen - hat den Schweizer Schriftsteller Max Frisch über viele Jahre beschäftigt. 1948 schrieb er in sein Tagebuch eine Geschichte, die den Leser in die Situation versetzt, Entscheidungen zu treffen, die er eigentlich nicht verantworten kann.

1949 bat Radio Zürich Max Frisch, diesen Prosatext zu einem Hörspiel zu verarbeiten. 1957 entstand ein Bühnenstück und 1967 einFernsehspiel. Der Inhalt dieser Varianten ist in seinen Grundzügen immer gleich: Herr Biedermann, ein reicherFabrikant lässt einen Mann in sein Haus, obwohl er ahnt, dass dieser einer der Brandstifter ist, die sich bei den Bürgern einnisten, um dann deren Häuser niederzubrennen.

Er wird zum Mitwisser und zum Mittäter, weil er sich seine heile Welt zurecht lügt und so findet er sich, samt seiner Frau, nach der Katastrophe im Himmel wieder. Oder ist es die Hölle? Der anspruchsvolle Stoff und die überzogenen komischen Situationen sind eine Herausforderung für das ganze Ensemble und die überlebensgroßen Puppen von Udo Schneeweiß.

Eine Burleske mit großen Puppen für Jugendliche und Erwachsene. In dieser Inszenierung tragen die Puppenspieler große geschnitzte Köpfe auf ihren eigenen Köpfen. So entstehen sehr große Puppen, unter denen ein menschlicher Körper steckt. Man nennt diese Form Koruna-Puppen.

Max Frischs Theaterstück zählt zum sogenannten epischen Theater, das von Berthold Brecht geprägt wurde. Diese Theaterform will zwischen Publikum und Bühne eine Distanz herstellen, die das Dargestellte unmissverständlich als Theater ausweist. Der Zuschauer soll nicht mitfühlen, sondern nachdenken, er soll sich immer bewusst sein, dass es sich hier um Theater handelt und nicht um die Wirklichkeit. Unsere Korunapuppen sind in gewisser Weise „künstliche Menschen“ und signalisieren dem Betrachter stets, dass es sich hier um ein Spiel handelt. Der Verfremdungseffekt ist sozusagen in ihrem Wesen enthalten. Sie sind Kunstfiguren, die menschliches Verhalten verallgemeinern. Die Puppen transportieren Max Frischs Geschichte, die überall und immer wieder passieren kann. Denn: unter einem großen Holzkopf kann jeder stecken.

Regie: Therese Thomaschke

Ausstattung: Udo Schneeweiß

Spiel: Carmen Paulenz, Annekatrin Weber, Marie-Luise Müller, Andreas Larraß, Stephan Siegfried

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche