Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herr der Fliegen" von William Golding - Staatsschauspiel Dresden"Herr der Fliegen" von William Golding - Staatsschauspiel Dresden"Herr der Fliegen" von...

"Herr der Fliegen" von William Golding - Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 31. Januar 2016 im Kleinen Haus 2, Die Bürgerbühne. -----

Eigentlich sollen die Schüler einer englischen Elitelehranstalt vor einem Atomkrieg in Sicherheit gebracht werden, doch das rettende Flugzeug stürzt über einer unbewohnten Pazifikinsel ab. Alle Erwachsenen kommen ums Leben.

 

 

Von nun an sind die fernab der Zivilisation gestrandeten Jugendlichen auf sich allein gestellt und müssen selbst entscheiden, nach welchen Regeln und Werten sie leben wollen. Über dieser Frage zerbricht die Gemeinschaft. Während der vernünftige Ralph mit seinen Verbündeten ein System von Recht und Ordnung aufbauen möchte, steht der impulsive Jack mit seinen Jägern für Abenteuer, wilde Exzesse und das Recht des Stärkeren. Der Machtkampf zwischen den verfeindeten Lagern spitzt sich immer mehr zu. Aus pubertärem Spiel wird blutiger Ernst. Anarchie und Barbarei verwandeln das Südseeparadies in eine Hölle auf Erden.

 

Der 1954 erschienene Roman „Herr der Fliegen“ ist das bekannteste Werk des späteren Nobelpreisträgers William Golding, der darin seine Erinnerungen als englischer Marineoffizier während des Zweiten Weltkriegs verarbeitet. Auch 70 Jahre nach Kriegsende ist die weltberühmte Dystopie immer noch aktuell, da sie die Fragen nach der Natur des Menschen und den Prinzipien des gesellschaftlichen Miteinanders ins Zentrum rückt, Fragen, die jede heranwachsende Generation aufs Neue für sich beantworten muss.

 

Regie bei dieser Reise ins Herz der Finsternis führt Kristo Šagor, der an der Bürgerbühne im letzten Jahr bereits „Merlin oder Das wüste Land“ von Tankred Dorst mit Jugendlichen inszenierte. Gewohnt sprachverliebt und bildgewaltig wird er „Herr der Fliegen“ mit Dresdnerinnen und Dresdnern zwischen 11 und 22 Jahren auf die Bühne bringen und dabei untersuchen, wie es dazu kommen kann, dass vernunftbegabte, wohlerzogene Menschen faschistoide Tendenzen entwickeln.

 

Mit: Conrad Böhme, Taddeus Ehrhardt, Matti Freitag, Kaspar Jöhnk, Frederick John, Clemens Kersten, Linda Kleinhubbert, Simon Carl Köber, Emily Mende, Alina Päßler, Anton Petzold, Sophie Scholta, Elisabeth Sperfeld, Blanka Winkler, Justin Woschni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑