Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HERZOG THEODOR VON GOTHLAND von Christian Dietrich Grabbe im Badischen Staatstheater KarlsruheHERZOG THEODOR VON GOTHLAND von Christian Dietrich Grabbe im Badischen...HERZOG THEODOR VON...

HERZOG THEODOR VON GOTHLAND von Christian Dietrich Grabbe im Badischen Staatstheater Karlsruhe

Premiere 20. Oktober 2011, 19.30 Uhr, KLEINES HAUS. -----

Es herrscht Krieg zwischen Finnland und Schweden. Der Afrikaner Berdoa, Anführer der Finnen, landet mit seinem Heer an der schwedischen Küste. Der einstige Sklave plant, sich am „zivilisierten Europa“ für das an den Afrikanern begangene Unrecht zu rächen.

Sein erstes Angriffsziel: Theodor von Gothland, „der Größte der Europäer“, Held der Schweden. Berdoa lässt den Herzog glauben, einer seiner beiden Brüder habe den anderen hinterhältig ermordet. Gothland zaudert nicht lange: Weil der König ihm die Verurteilung des vermeintlichen Mörders verweigert, beschließt er sich selbst Recht zu verschaffen und den ersten Brudermord durch einen zweiten zu sühnen. Als die Intrige aufgedeckt und dem Herzog sein Irrtum bewusst wird, ist es für eine Umkehr zu spät: „Ich bin einmal ein ungerechter Brudermörder worden und werd' es bleiben müssen.“ Das Gute ist gescheitert, das Paradies verloren. Eine beispiellose Reise in die Abgründe der menschlichen Seele beginnt.

Herzog Theodor von Gothland verbindet das Szenario eines brutalen Krieges mit der privaten Geschichte eines persönlichen Rachefeldzugs und einem philosophischen Diskurs um die Beschaffenheit des Menschen. Regisseur Martin Nimz und Bühnenbildner Flurin Borg Madsen verorten Grabbes selten gespielten Klassiker in einem abstrakten Menschen- und Maschinenpark. Es ist ein Versuchslabor, im Zentrum der Beobachtung steht das gezähmte Wesen Mensch. Was bestimmt sein Handeln, was lenkt, beeinflusst, formt und verformt es? Und welches Potential entfesselter Grausamkeit lauert unter der Oberfläche zivilisierter Gesellschaften? Gothland fällt aus der Welt. Er bricht mit den Regeln und Werten des geltenden Systems wie der gewachsenen Gemeinschaft – und bahnt sich einen blutigen Weg an die Spitze der Macht.

Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) war 21, als er sein Debüt vorlegte. Ein rebellischer junger Dichter, radikal in seiner Weltsicht, tief erschüttert in seinem Glauben an die Menschen. Sein Stück ist eine frühe Abrechnung mit dem Idealismus seiner Zeit, eindrucksvoll in seiner kraftvollen, direkten Sprache, schrill und rasant, maßlos und desillusionierend, ein wilder Mix von Comic und großer Tragödie. Erst 1892, lange nach seinem Tod, wurde das bis heute selten gespielte Stück in Wien uraufgeführt. In der Inszenierung von Martin Nimz ist es zum ersten Mal in Karlsruhe zu sehen.

Martin Nimz studierte Schauspiel in Rostock, arbeitete als Schauspieler und Regisseur in Gera, Eisenach und Berlin und war Schauspieldirektor am Staatstheater Kassel. In den letzten Jahren inszenierte er u. a. am Schauspiel Frankfurt, Volkstheater Rostock, Staatsschauspiel Dresden und an den Theatern Heidelberg, Dortmund und Magdeburg – und machte vor allem mit konzeptstarken Inszenierungen großer Klassiker auf sich aufmerksam. Flurin Borg Madsen studierte Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem Studium entwarf er Bühnen und Videoprojektionen u. a. für Arbeiten von Michael Simon in Karlsruhe und an der Staatsoper Nürnberg. Bühnenbilder von ihm waren u. a. in Mannheim, Zürich, Graz, Schwerin und Heidelberg zu sehen.

R Martin Nimz B Flurin Borg Madsen K Ricarda Knödler M Matthias Engelke D Nina Steinhilber

Mit Ursula Grossenbacher (Olaf, König von Schweden), Stefan Viering (Der alte Herzog von Gothland), André Wagner (Theodor, Herzog von Gothland, Kronfeldherr, Sohn des alten Herzogs), Natanael Lienhard (Friedrich, Herzog von Gothland, Reichskanzler, Sohn des alten Herzogs), Klaus Cofalka-Adami (Graf Skiold), Ute Baggeröhr (Cäcilia, seine Tochter, Gemahlin Theodors von Gothland), Benjamin Berger (Gustav, ihr Sohn), Gunnar Schmidt (Graf Holm), Georg Krause (Graf Arboga), Marko Dyrlich a. G. (Erik, Burgvogt Theodors von Gothland), Daniel Graf a. G. (Rolf, Diener Friedrichs von Gothland), Timo Tank (Berdoa, Neger, Oberfeldherr und Oberpriester der Finnen), Jan Andreesen (Rossan, Feldherr der finnischen Infantrie), Nikolai Plath a. G. (Irnak, Feldherr der finnischen Infantrie)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche