Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: Samuel-Beckett-Trilogie im Schauspiel HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: Samuel-Beckett-Trilogie im Schauspiel HESSISCHES STAATSTHEATER...

HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: Samuel-Beckett-Trilogie im Schauspiel

Premieren am 4.,5., & 6. Juni2020 im Großen Haus

Als erste Premieren nach der von der Corona-Krise erzwungenen Theaterschließung präsentiert das Hessische Staatstheater Wiesbaden im Großen Haus drei Stücke von Samuel Beckett. Diese »Beckett-Trilogie« wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen herauskommen: Am 4. Juni macht »Glückliche Tage« den Auftakt, es folgt am 5. Juni »Warten auf Godot«, am 6. Juni wird »Endspiel« die Trilogie abschließen. Bei allen drei Produktionen hat Rolf Glittenberg die Bühne sowie Marianne Glittenberg die Kostüme entworfen, inszeniert hat Uwe Eric Laufenberg.

Samuel Beckett gilt als einer der Begründer des »absurden Theaters«. Wer jedoch in seinen Stücken vor allem ein grotesk-irreales Spiel zu sehen gewohnt ist, der wird nun angesichts der aktuellen Situation eines Besseren belehrt: In großer Präzision schildert Beckett das Verhalten von Menschen, die sich in einer unbeherrschbaren äußeren Lage wiederfinden. Becketts Figuren erleben auf geradezu modellhafte Weise einen gesellschaftlichen Lockdown vor dem Hintergrund einer so umfassenden wie unfassbaren Todesdrohung. Sie reagieren auf diesen Zustand mit Angst und Verdrängung, mit verlorener Zuversicht und mit Blick auf ihr Ende. Sie liefern sich diesem Zustand aus und begehren doch gegen ihn auf, ständig pendeln sie zwischen in sich zurücksinkender Depression und anarchischem Humor. Keineswegs verkörpern diese Figuren bloße Ideen: Sie sind Menschen aus Fleisch und Blut, die sich erst im Spiel der Schauspieler in ihrem ganzen Realismus offenbaren.

Innerhalb der Trias steht »Glückliche Tage« für den Versuch, ungeachtet stetig gleicher Abläufe dennoch einen glücklichen Tag zu erleben. »Warten auf Godot« veranschaulicht das Warten auf irgendeine Form von Rettung. Und »Endspiel« entwirft schließlich eine Welt, aus der die Hoffnung auf Rettung bereits entwichen ist.

Das  Ziel des Unternehmens »Beckett-Trilogie« ist es, anhand der aktuellen Krise Becketts Stücke neu zu deuten, vor allem aber mit diesen die aktuelle Krise neu zu lesen.

»Glückliche Tage«
Mit: Evelyn M. Faber, Gottfried Herbe
Premiere:  4. Juni 2020 | 19.30 Uhr |Großes Haus

»Warten auf Godot«
Mit: Michael Birnbaum, Christian Klischat, Atef Vogel, Bill Weiser
Premiere: 5. Juni 2020 | 19.30 Uhr |Großes Haus

»Endspiel«
Mit: Evelyn M. Faber, Michael Birnbaum, Christian Klischat, Bernd Ripken
Premiere: 6. Juni 2020 | 19.30 Uhr |Großes Haus

Weitere Informationen finden Sie unter: www.staatstheater-wiesbaden.de

                                                                                                                                 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche