Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEXENJAGD von Arthur Miller - Landestheater LinzHEXENJAGD von Arthur Miller - Landestheater LinzHEXENJAGD von Arthur...

HEXENJAGD von Arthur Miller - Landestheater Linz

Premiere im Landestheater Linz am Samstag, 19. Oktober 2013 um 19.30 Uhr in den

Kammerspielen, Promenade. -----

Eines Nachts entdeckt Pastor Parris seine Tochter Betty, seine Nichte Abigail und zehn bis zwölf andere Mädchen bei geheimen Ritualen. Schnell spricht sich in der Kleinstadt herum, dass es im Hause Parris nicht mit rechten Dingen zugeht.

Aus Schamgefühlen und Angst vor Bestrafung flüchten sich die Mädchen in heftige Reaktionen: Ohnmacht, Essensverweigerung, Panikattacken. Als der auswärtige Hexenspezialist Pastor Hale erscheint, bricht allgemeine Hysterie aus. Das Geschehen wird als Teufelsanbetung verschrien und ein Gericht einberufen. Um sich zu schützen, simulieren die Mädchen Anfälle und behaupten, dass sie von anderen Gemeindemitgliedern verhext worden seien. Mit jeder Beschuldigung wächst die Macht der Mädchen, die bald wie Kämpferinnen gegen den Satan geehrt werden. Abigail versucht, diese Machtposition zu benutzen, um die Frau des Pflanzers John Proctor an den Galgen und sich selbst an die Seite Proctors zu bringen.

 

Kaum jemand kann den von Aberglauben, Angst und Rache genährten Wahn in der Gemeinde durchschauen, als schließlichauch John Proctor angeklagt und zu einer Entscheidung gezwungen wird.Um sein eigenes Leben zu retten, müsste erandere beschuldigen und gegen Wahrheit und Gewissen bekunden, einen Pakt mit dem Teufel zu haben.

 

Während der Hexenprozesse neuenglischer Puritaner im Jahr 1692 wurden 20 Frauen und Männer wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet. 55 Beschuldigte wurden unter Folter zu Falschaussagen gebracht, 150 Verdächtigte inhaftiert und weitere 200 Menschen der Hexerei beschuldigt.Für die meisten Verurteilten wurde 1711 eine Generalamnestie ausgesprochen. Erst 2001 wurde durch die Gouverneurin von Massachusetts eine Unschuldserklärung für die fünf letzten Frauen unterzeichnet. Arthur Miller verwendete 1953 die historischen Hexenprozesse von Salem als Analogie auf die Kommunistenverfolgung der McCarthy-Ära. In einem Selbstkommentar zu seinem Drama Hexenjagd schrieb er: „Überall dort, wo die Ablehnung des politischen Gegners grausame Formen annimmt, wo man ihn misshandelt und austilgt, eben weil man in ihm nicht mehr den Menschen sehen kann, sondern etwas dämonisch Inspiriertes – überall dort wirkt auch in unserem Jahrhundert der alte Hexenwahn.“

 

Arthur Miller zählt zu den bedeutendsten gesellschaftskritischen Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Häufig steht in seinem Werk die ethische Verpflichtung des Einzelnen in Opposition zu dem sogenannten American Way of Life. Gleichzeitig stand beruflicher Erfolg aber auch im Mittelpunkt seines eigenen Lebens. Der Laufbursche eines Autoersatzteil-Lagers in Millers Memory of two Mondays, der von zwei Dollar die Woche lebt und die restlichen 13 Dollar seines Lohnes für das Studium zurücklegt, ist ein autobiographisches Selbstporträt.

 

Miller wurde 1915 in New York geboren. Seine Familie war vor dem Ersten Weltkrieg aus Österreich

eingewandert. Mit 19 Jahren hatte er genug Geld gespart, um in Michigan am Theater-College studieren zu können. Später lernte er in New York im „Dramatic Workshop“ des emigrierten

deutschen Regisseurs Erwin Piscator. Der Tod eines Handlungsreisenden, uraufgeführt 1949 in New York, machte ihn weltberühmt. Im Juli 1957 wurde er wegen „Missachtung des Kongresses“ zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er sich vor dem „Kongressausschuss für unamerikanische Umtriebe“ geweigert hatte, Angaben über frühere Bekannte zu machen, die kommunistischer Sympathien verdächtigt wurden. In zweiter Ehe war Miller von 1956 bis 1960 mit Marilyn Monroe verheiratet. In seinem Schauspiel Nach dem Sündenfall zeichnete er später kaum verhüllt sein Leben mit ihr nach. Sein Alter Ego trennt sich in dem Stück von „Maggie“, weil er nicht Komplize ihres Selbstzerstörungsdrangs werden will. Auch seinen autobiographisch gefärbten Intimitäten gewinnt Miller jedoch eine auf die Gesellschaft bezogene Lebenslehre ab – getreu seiner Forderung: „In der Tragödie muss es die Möglichkeit des Sieges geben.“

 

Deutsch von Hannelene Limpach und Dietrich Hilsdorf

Eine Produktion von Schauspiel, u\hof: und 3. Jahrgang der Schauspielabteilung der Anton Bruckner Privatuniversität

 

INSZENIERUNG Ingo Putz

BÜHNE Stefan Brandtmayr

KOSTÜME Cornelia Kraske

CHOREOGRAFIE Vivienne Hötger

MUSIK Günther Gessert

MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG Nebojša Krulanović

DRAMATURGIE Franz Huber, Matthias Döpke

THEATERPÄDAGOGIK Katrin Maiwald

 

ABIGAIL WILLIAMS Sabrina Rupp

MARY WARREN Katharina Stehr

BETTY PARRIS Linn Sanders

MERCY LEWIS Patricia Windhab

SUSANNA WALLCOTT Alexandra Pernkopf

TITUBA Sophia Haider

JOHN PROCTOR Georg Bonn

ELIZABETH PROCTOR Bettina Buchholz

RICHTER DANFORTH Sven-Christian Habich

REVEREND JOHN HALE Sebastian Hufschmidt

REVEREND SAMUEL PARRIS Thomas Bammer

EZEKIEL CHEEVER Erich Josef Langwiesner

ANN PUTNAM Gunda Schanderer

REBECCA NURSE Eva-Maria Aichner

THEREMINSPIELER Günther Gessert

 

Weitere Termine 22. und 25. Oktober 2013; 7., 9., 14., 15. und 21. November 2013 jeweils 19.30

Uhr und 1. November 2013, 17.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑