Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hilary Griffiths wird Chefdirigent der Wuppertaler BühnenHilary Griffiths wird Chefdirigent der Wuppertaler BühnenHilary Griffiths wird...

Hilary Griffiths wird Chefdirigent der Wuppertaler Bühnen

Nach der Ankündigung von GMD Toshiyuki Kamioka, sich ab der Spielzeit 2009/2010 aus der Opernleitung der Wuppertaler Bühnen zurückzuziehen und sich parallel zu seiner neuen Funktion als GMD des Staatstheaters Saarbrücken in Wuppertal ganz auf den Konzertbetrieb zu konzentrieren, waren Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester Wuppertal auf die Suche nach einem neuen Chefdirigenten gegangen.

Nach Vordirigaten diverser Kandidaten setzte sich nun der Brite Hilary Griffiths durch. Griffiths ist einem Teil des Wuppertaler Publikums schon durch die Dirigate einer „Peter Grimes“-Vorstellung im Frühjahr 2008 und des Open Air-Konzerts anlässlich der 200-Jahr-Feier Barmens auf dem Johannes-Rau-Platz am 17.8.08 bekannt. Er tritt das in dieser Form neu geschaffene Amt des Chefdirigenten offiziell mit Beginn der Spielzeit 2009/2010 (und somit unter der Opernintendanz Johannes Weigands) an, wird aber möglicherweise bereits in der laufenden Spielzeit 2008/2009 Dirigate übernehmen. Auf jeden Fall wird Griffiths den Festakt zur Wiedereröffnung des Opernhauses am 18.1.2009 dirigieren.

Hilary Griffiths stammt aus England und war im Erstengagment Kapellmeister an der Kölner Oper und Direktor des dortigen Opernstudios. Anschließend wurde er zwei Jahre Musikdirektor am Theater Oberhausen, und 1993 - 1997 Generalmusikdirektor der Stadt Regensburg. Bis August 1996 war er auch Chefdirigent an der Staatsoper Prag, wo er weiterhin als ständiger Gastdirigent tätig ist. Er ist seit 1991 Musikdirektor der Eutiner Festspiele und seit 2004 Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.

Mehr über Griffiths erfahren Sie über die Homepage www.hilarygriffiths.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche