Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach - Sommeroper im Passionsspielhaus Selzach„Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach - Sommeroper im...„Hoffmanns Erzählungen“...

„Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach - Sommeroper im Passionsspielhaus Selzach

Premiere 2. August, 19.00 Uhr, Vorstellungen bis bis 18. August 2012. -----

Die Rahmenhandlung spielt in einem Weinkeller, in dem der Dichter Hoffmann den Gästen, vor allem Studenten mit ihren Freundinnen, gerne seine tollen Liebesabenteuer erzählt. Drei Geschichten um drei Frauen, die verschiedene Sehnsüchte des Dichters repräsentieren. Von der willenlosen Olympia, der schönen Giulietta und der sensiblen Antonia. Am Schluss ist Hoffmann, wie so oft, betrunken und allein – wäre da nicht die Muse ...

Jacques Offenbach war für seine musikalisch reichen Operetten voll hemmungsloser Einfälle und bitterer Satire ebenso geliebt wie gefürchtet. Sein lebenslanger grosser Wunsch war jedoch, sich den Status als ernstzunehmender Komponist der grossen Oper wie etwa sein Zeitgenosse Richard Wagner zu erobern.

Für seine einzige Oper wählte der Komponist das ewige Thema der Liebe: Er sieht die Frau als vom Mann begehrtes aber letztlich unerreichbares Wesen. Die Fantasien über die Frau sind den Erzählungen des deutschen Dichters E.T.A. Hoffmann (1776-1822) entnommen.

Die Oper zeigt die schmerzhaft-ernüchternden Begegnungen des Titelhelden mit einer seelenlosen Puppe in einem physikalischen Kabinett, einer berechnenden Kurtisane in der lasziven Atmosphäre eines venezianischen Palazzo und einer sensiblen Künstlerin in einem bürgerlichen Interieur.

Hoffmann erzählt die drei Liebesabenteuer unter den Augen der Muse, die ihrerseits Ansprüche auf den Dichter erhebt. Sie, die drei Angebeteten und sein ebenfalls dreifacher männlicher Konkurrent zeichnen ein psychologisches Abbild der Wunsch- und Albträume beider Geschlechter.

Die Oper enthält schwelgerisch-schöne Musik und zahlreiche berühmt gewordene Melodien, etwa das Lied vom Klein-Zack im Vorspiel, das Lied der Olympia – das zweimal unterbrochen wird, weil die Puppe wieder aufgezogen werden muss – oder die Barcarole im Giulietta-Akt. Auch deshalb ist das Werk heute neben Bizets „Carmen“ die beliebteste und meistgespielte französische Oper.

Das vollständig aus Holz gebaute Passionsspielhaus im Solothurnischen Selzach wird wieder zur Opernbühne. „Hoffmanns Erzählungen“ kommt als Neuproduktion zur Premiere, die insgesamt zwölfmal gespielt wird. Das Werk wird, wie immer bei der Sommeroper, in einer eigenen ‚Selzacher Fassung’ gespielt: Gesungen wird auf Deutsch, die Rezitative sind gesprochene Dialoge. Das entspricht übrigens auch der Intention von Offenbach, der die Oper für die Uraufführung mit gesprochenen Dialogen konzipierte. In der Selzacher Inszenierung wird das Stück zudem ausschliesslich mit den Personen des Vorspiels gespielt, also den Freunden von Hoffmann und deren Freundinnen. Diese schlüpfen dann von Akt zu Akt in die verschiedenen Rollen aus den Erzählungen und lassen sie so lebendig werden.

Phantastische Oper von Jacques Offenbach

Libretto von Jules Barbier

Nach dem Drama von Jules Barbier und Michel Carré

Uraufführung 1881 in Paris

Adaptierte Fassung für Selzach

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Bruno Leuschner

Inszenierung Thomas Dietrich

Ausstattung Oskar Fluri

Beleuchtung Sigi Salke

Chorleitung Valentin Vassilev

Dramaturgie Georgia Eilert

Produktionsleitung René Gehri

Hoffmann, ein Dichter Michael Gniffke / Raimund Wiederkehr

Muse / Nicola von Weissenstein, eine Mäzenin Astrid-Frédérique Pfarrer

Lutter, der Wirt (Coppelius / Crespel) Nikolaus Meer

Nathanael, ein Student (Spalanzani / Schlemihl) Jan-Martin Mächler

Wilhelm, ein Student (Cochenille / Pitichinaccio / Franz) Adrian Kroneberger

Hermann, ein Student (Dapertutto / Mirakel) Michael Mrosek

Leonore, Wilhelms Freundin (Olympia / Antonia) Anne-Florence Marbot

Gretchen, Hermanns Freundin (Giulietta / Stimme der Mutter) Eveline Inès Bill

Orchester der Sommeroper Selzach

Chor und Statisterie der Sommeroper Selzach

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche