Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOFMEISTER - Vorteile der Privaterziehung - Eine Tragikomödie von Kai-Ivo Baulitz nach J.M.R. Lenz im Deutschen Nationaltheater WeimarHOFMEISTER - Vorteile der Privaterziehung - Eine Tragikomödie von Kai-Ivo...HOFMEISTER - Vorteile...

HOFMEISTER - Vorteile der Privaterziehung - Eine Tragikomödie von Kai-Ivo Baulitz nach J.M.R. Lenz im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere: 3.10.2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Läuffer hat einen Studienabschluss, aber keinen Job, denn an der öffentlichen Schule herrscht Einstellungsstopp. Unterbezahlt und in den Arsch getreten, bereitet er als Nachhilfelehrer Auguste, die Tochter einer ehrgeizigen Oberschichtsmajorin, auf den beruflichen Wettbewerb vor.

Fritz will Karriere machen, studiert, und vernachlässigt darüber Auguste, die Liebe seines Lebens. Läuffer, Angestellter zwar, aber auch Mensch, schwängert das ihm anvertraute Elitekind, haut ab ohne Alimente zu zahlen, findet Unterschlupf bei Wenzeslaus, dem letzten Lehrer aus Leidenschaft, und denkt um. Auguste taucht ab und Fritz gerät mit dem Wolfspelz tragenden Hipster Pätus auf die schiefe Bahn. Doch sie sind jung und nur etwas verzogen – noch ist nicht alles verloren. Wer das alles nicht versteht, sind die Eltern, die vom Babyschwimmen bis zu den Extrabildungsausgaben wirklich alles richtig gemacht haben.

»Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung« von J.M.R.Lenz ist das scharfsinnigste Stück aller Zeiten zu Erziehungsfragen und eine der ersten Tragikomödie der Literaturgeschichte. Der Autor Kai-Ivo Baulitz hat sich den Text für die Inszenierung von Enrico Stolzenburg neu vorgenommen, aktualisiert und adaptiert. Der Rest ist Lenz. Und gar nicht mehr so historisch.

Kai Ivo Baulitz studierte an der Schauspielschule in Bochum. Er war u.a. am Deutschen Theater Göttingen, in Bochum und Wuppertal engagiert und wirkte in Film- und Fernsehproduktionen mit. Sein erstes Theaterstück »Transporter« wurde zum »Heidelberger Stückemarkt« und zum »Stückemarkt der Berliner Festspiele« eingeladen. Weitere Theatertexte und Libretti entstanden unter anderem im Auftrag des Staatsschauspiels Dresden, der Neuköllner Oper, des Theater Magdeburg, des Theater Oberhausen, der Hamburger Kammerspiele und des DNT Weimar.

Enrico Stolzenburg studierte Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität und Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Seitdem inszeniert er u.a. an der Schaubühne Berlin, am Theater Freiburg, am Theater Konstanz und am Theater Magdeburg. Produktionen führten ihn zudem mehrfach ins Ausland, etwa zu Festivals in Strasbourg und Miryang/Südkorea, nach Osaka, Athen und Helsinki. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Uraufführungen und Stückentwicklungen. Als Hausregisseur inszenierte Enrico Stolzenburg am DNT Weimar in der Spielzeit 2013/14 eine Adaption von Christoph Heins Roman »Weiskerns Nachlass« und die musikalische Wirtshauskomödie »Schwarze Bären« von Kai-Ivo Baulitz und Dietrich Eichmann. Nach dem »Hofmeister« wird er in der aktuellen Saison mit »Frau Paula Trousseau« einen weiteren Roman von Christoph Hein in Weimar

auf die Bühne bringen.

Regie: Enrico Stolzenburg,

Bühne: Katrin Hieronimus,

Kostüme: Carolin Schogs

Klanggestaltung: Kirsten Reese,

Video: Bahadir Hamdemir,

Dramaturgie: Julie Paucker

mit Christoph Heckel, Bastian Heidenreich, Sebastian Kowski, Roswitha Marks, Günter

Moderegger, Nora Quest, Nadja Robiné, Fridolin Sandmeyer, Tobias Schormann

Weitere Vorstellungen: 16.10., 23.10., 7.11., 29.11., 19.12., 11.1., 1.2., 26.2.,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche