Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOSEA nach biblischen Texten in KölnHOSEA nach biblischen Texten in KölnHOSEA nach biblischen...

HOSEA nach biblischen Texten in Köln

Premiere: Dienstag, 15. November 2005, 20.00 Uhr - Bühnen der Stadt Köln, Schauspielhaus, Erfrischungsraum

Regie: Navid Kermani

Mit: Vanessa Stern; Markus Scheumann

Hosea ist die erste Regiearbeit des Kölner Schriftstellers Navid Kermani, der sich in seinen Werken immer wieder mit Motiven der Religion auseinandergesetzt hat. Zuletzt erschienen sind die Erzählbände "Du sollst" und "Der Schrecken Gottes".

In der Inszenierung arbeitet Navid Kermani mit biblischen Originaltexten aus dem Hohelied und aus dem prophetischen Buch Hosea sowie mit Passagen aus Friedrich Hebbels Drama "Judith". Im Zentrum steht dabei das Buch Hosea, das der vielleicht irritierendste Text der Bibel ist: In ihm wirbt Gott, lockt und schmeichelt, zürnt und verdammt, droht und verheißt. Aber der Mensch: Er wendet sich ab, verschließt Augen und Ohren, er verhöhnt Gott, dem er doch buchstäblich jedes Haar zu verdanken hat. Deshalb wird Gott gewalttätig - weil er den Menschen liebt.

Man kann diesen Text als Apologie religiöser Gewalt lesen. Zugleich ist Hosea jedoch das Zeugnis eines Gottes, der an seinen Geschäften und seinen Geschöpfen verzweifelt. In der szenischen Bearbeitung Navid Kermanis erzählt das Buch Hosea die Beziehung Gottes zu den Menschen als die Geschichte einer unglücklichen Liebe.

In der Kombination mit der Liebeslyrik des Hohenlieds und den "Judith"-Texten entsteht eine Studie über Macht, Glauben, Abhängigkeit, Begierde und Gewalt.

Premiere: Dienstag, 15. November 2005, 20.00 Uhr - Erfrischungsraum

Weitere Vorstellungen:

Am 28. und 29. November 05

Am 19. Dezember 05

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche