Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
human requiem / Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ - RADIALSYSTEM V Berlinhuman requiem / Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ - RADIALSYSTEM V...human requiem / Johannes...

human requiem / Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ - RADIALSYSTEM V Berlin

SA 11., SO 12. Februar 2012, 20 Uhr, SO 19. Februar 20 Uhr, Einführung immer 19 Uhr. -----

Eine Produktion des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und RADIALSYSTEM V.

Im Rahmen seiner Reihe "Broadening the Scope of Choral Music" präsentiert der Rundfunkchor Berlin

Johannes Brahms' "Ein deutsches Requiem" (1867) in neuem Licht: Jochen Sandig und ein künstlerisches Team aus den Reihen der Compagnie Sasha Waltz & Guests entwickeln unter dem Titel "human requiem" eine choreographierte "Verkörperlichung" des Werkes, bei der Text, Klang, Körper und Raum miteinander in Beziehung gesetzt werden. Der Chor wird in den Raum inszeniert, Sänger und Zuschauer gleichermaßen bewegt, die Trennung von Bühne und Zuschauerraum aufgehoben - das traditionelle Konzerterlebnis wird um eine Dimension erweitert.

Brahms' Requiem ist keine Totenmesse, der Text folgt daher nicht der katholischen Liturgie. Das Requiem will den Lebenden Trost spenden: Sein Thema ist die Vergegenwärtigung unserer

Vergänglichkeit, die Bedeutung des Todes und der Trauer, aber auch deren Überwindung - der Blick bleibt dem Leben zugewandt. In der Gemeinschaft von Singenden und Hörenden wird diese Botschaft zu einem raumgreifenden und persönlichen Erlebnis: zu einem "human requiem". Jochen Sandig geht

es "um ein sehr unmittelbares Erlebnis, um eine Form von Demut und Bescheidenheit. Wir wollen

nichts Großes. Wir wollen, dass sich die Menschen, und damit meine ich alle, den Chor,

den Dirigenten, die Besucher, darauf einlassen."

Brahms' "Ein deutsches Requiem" gehört zu den Herzstücken im Repertoire des Rundfunkchores Berlin. Für die gemeinsame CD-Einspielung mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle gewannen der Chor und Simon Halsey 2008 einen Grammy für die "Beste Choreinspielung".

Eine Produktion des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und RADIALSYSTEM V.

Karten 28 € | ermäßigt 15 €

Bitte beachten Sie, dass das künstlerische Konzept ein Publikum in Bewegung vorsieht und die Halle bei

dieser Veranstaltung daher unbestuhlt bleibt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche