Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
human requiem / Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ - RADIALSYSTEM V Berlinhuman requiem / Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ - RADIALSYSTEM V...human requiem / Johannes...

human requiem / Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ - RADIALSYSTEM V Berlin

SA 11., SO 12. Februar 2012, 20 Uhr, SO 19. Februar 20 Uhr, Einführung immer 19 Uhr. -----

Eine Produktion des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und RADIALSYSTEM V.

Im Rahmen seiner Reihe "Broadening the Scope of Choral Music" präsentiert der Rundfunkchor Berlin

Johannes Brahms' "Ein deutsches Requiem" (1867) in neuem Licht: Jochen Sandig und ein künstlerisches Team aus den Reihen der Compagnie Sasha Waltz & Guests entwickeln unter dem Titel "human requiem" eine choreographierte "Verkörperlichung" des Werkes, bei der Text, Klang, Körper und Raum miteinander in Beziehung gesetzt werden. Der Chor wird in den Raum inszeniert, Sänger und Zuschauer gleichermaßen bewegt, die Trennung von Bühne und Zuschauerraum aufgehoben - das traditionelle Konzerterlebnis wird um eine Dimension erweitert.

Brahms' Requiem ist keine Totenmesse, der Text folgt daher nicht der katholischen Liturgie. Das Requiem will den Lebenden Trost spenden: Sein Thema ist die Vergegenwärtigung unserer

Vergänglichkeit, die Bedeutung des Todes und der Trauer, aber auch deren Überwindung - der Blick bleibt dem Leben zugewandt. In der Gemeinschaft von Singenden und Hörenden wird diese Botschaft zu einem raumgreifenden und persönlichen Erlebnis: zu einem "human requiem". Jochen Sandig geht

es "um ein sehr unmittelbares Erlebnis, um eine Form von Demut und Bescheidenheit. Wir wollen

nichts Großes. Wir wollen, dass sich die Menschen, und damit meine ich alle, den Chor,

den Dirigenten, die Besucher, darauf einlassen."

Brahms' "Ein deutsches Requiem" gehört zu den Herzstücken im Repertoire des Rundfunkchores Berlin. Für die gemeinsame CD-Einspielung mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle gewannen der Chor und Simon Halsey 2008 einen Grammy für die "Beste Choreinspielung".

Eine Produktion des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und RADIALSYSTEM V.

Karten 28 € | ermäßigt 15 €

Bitte beachten Sie, dass das künstlerische Konzept ein Publikum in Bewegung vorsieht und die Halle bei

dieser Veranstaltung daher unbestuhlt bleibt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche