Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
I WANT TO GO HOME - WAS GESCHAH AM 24.02 22? Szenische Lesung von Texten ukrainischer Autor*innen - Landestheater Niederösterreich St. Pölten I WANT TO GO HOME - WAS GESCHAH AM 24.02 22? Szenische Lesung von Texten... I WANT TO GO HOME - WAS...

I WANT TO GO HOME - WAS GESCHAH AM 24.02 22? Szenische Lesung von Texten ukrainischer Autor*innen - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Fr 30.09.22, 19:30 Uhr, Theaterwerkstatt, Roßmarkt, 3100 St. Pölten

Als am 24. Februar der russische Präsident Vladimir Putin den bewaffneten Angriff auf den Donbass befahl, war das der Beginn eines zerstörerischen Krieges zwischen Russland und der benachbarten Ukraine. Für die Menschen in der Ukraine, die wie alle Europäer*innen, bis zu diesem Tag ein völlig normales, alltägliches Leben zwischen Arbeit, Familie und Urlaubsplanung führten, veränderte sich alles.

Copyright: Landestheater Niederösterreich

Seit dem 24. Februar 2022 geht es für sie jeden Tag um Leben und Tod, um Entscheidungen, ob man vor den Bomben in Kellern oder in der U-Bahn Schutz sucht, ob man in der Heimat bleiben oder ins Ausland flüchten soll. Vielen bleibt keine Wahl, sie müssen innerhalb von wenigen Stunden ihr Hab und Gut, aber vor allem ihre Angehörigen zurücklassen. Die Frauen gehen ohne ihre Ehemänner, die für die Verteidigung ihres Landes plötzlich zu Soldaten werden.

In der Zeit um den Ausbruch des Krieges schlossen sich eine Reihe von ukrainischen Autoren und Autorinnen zusammen, um die aktuelle Situation zu dokumentieren. Zum Beispiel in Form eines Tagebuchs, das der Schriftsteller und Theaterleiter Pavlo Arie vom ersten Tag an verfasste, als „Wörterbuch der Gefühle“ wie das der Autorin Elena Astaseva oder als eindringlichen Monolog wie bei Natalia Bloks „Durch die Haut“, sie alle verarbeiten ihre Verzweiflung, ihre Trauer und Emotionen mit der Kraft ihrer Worte und der Macht ihrer Poesie.

Der Plan, ein neues „Theater der Autor*innen“ in Kiew zu eröffnen, ließ sich aufgrund der Bombardierung nicht mehr verwirklichen. Die Theater mussten schließen. Gemeinsam mit der Autorin Natalia Vorozhbyt entstand die Idee, stattdessen die Türen des Landestheaters Niederösterreich für die Präsentation dieser außergewöhnlichen Texte zu öffnen. Die szenische Lesung von Regisseur Sebastian Schimböck bringt die Texte der ukrainischen Autor*innen und ihre Sprache zum Klingen, und findet schlichte und zugleich eindringliche Bilder für das Leben im Ausnahmezustand.

zenische Lesung von Texten der ukrainischer Autor*innen
Pavlo Arie, Elena Astaseva, Oksana Savchenko, Lyudmila Tymoshenko, Vitaly Chensky, Andrij Bondarenko, Olga Maciupa, Natalia Blok (Übersetzung Lydia Nagel)

Mit Tobias Artner, Caroline Baas, Bettina Kerl, Laura Laufenberg, Michael Scherff

Eingerichtet von Sebastian Schimböck
Dramaturgie Julia Engelmayer, Thorben Meißner
Künstlerische Leitung Marie Rötzer

Weitere Vorstellungen: Sa, 26.11.2022, 19:30, Di, 20.12.2022, 19:30, Fr, 17.02.2023, 19:30

Landestheater Niederösterreich -
Kartenvorverkauf: Kartenbüro St. Pölten/ Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten,
T 02742 90 80 80 600, F 02742 90 80 83 karten@landestheater.net, www.landestheater.net

Sa 26 11 2022 19 30 Uhr
Theaterwerkstatt
Di 20 12 2022 19 30 Uhr
Theaterwerkstatt
Letzte Vorstellung
Fr 17 02 2023 19 30 Uhr
Theaterwerkstatt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche