Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIGEN von Arthur Schnitzler - Landestheater Niederösterreich St. PöltenREIGEN von Arthur Schnitzler - Landestheater Niederösterreich St. PöltenREIGEN von Arthur...

REIGEN von Arthur Schnitzler - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Samstag, 17. September 2022, 19.30 Uhr

In der Liebe zeigen sich Wahrheiten, die sonst verborgen bleiben. Intime Beziehungen offenbaren nicht nur Gefühle, sondern auch Machtverhältnisse und soziale Grenzen. In Arthur Schnitzlers „Reigen“ begegnen sich die Liebenden nur für die wenigen Minuten vor und nach dem Liebesakt, daraus entsteht ein ganzes Gesellschaftspanorama: Alle Figuren sind zugleich Verführer*innen und Verführte, Spieler*innen und Ausgetrickste. Aber es gelten nicht für alle dieselben Regeln.

Copyright: Rudi Gigler

Dominanzdenken, Narzissmus und der Kampf der Geschlechter überschatten das Liebesgeflüster. In den Momenten der Lust zeigen sich plötzlich menschliche Abgründe, nach der Vereinigung wird das Trennende zelebriert. Und kurz nachdem die eine sich gerade ihre Kleider wieder angezogen hat und der andere dem Wunsch nach Treue Ausdruck verlieh, folgt das Stück einem der Partner*innen zum nächsten Rendezvous.

Der Wiener Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler konnte aus reicher Lebenserfahrung schöpfen, als er in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts, ab 1896, am „Reigen“ arbeitete. Über 20 Jahre später, 1920, fand in Berlin die Uraufführung statt und löste einen heftigen Theaterskandal und gleichzeitig eine breite Debatte über die Freiheit der Kunst aus. Nahe an Sigmund Freuds psychoanalytischen Erkenntnissen porträtierte Arthur Schnitzler die Menschen seiner Zeit als „Sinneswesen“, getrieben von Lebenslust und Todessehnsucht.

Der Salzburger Regisseur Franz-Xaver Mayr, der unter anderem am Burgtheater und am Schauspiel Bochum arbeitete, ist für einen präzisen Umgang mit Sprache und für eine starke Bild-Ästhetik bekannt. In seiner Inszenierung erforscht er mit seinem Ensemble in Zeiten von #metoo und fluider Geschlechtlichkeit die Widersprüchlichkeit unserer Gegenwart. Welchen gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen sind wir ausgesetzt? Und wie frei sind wir heute angesichts uneingeschränkter Partnerwahl?

    mit
    Johanna Sophia Baader, Tim Breyvogel, Marthe Lola Deutschmann, Dorothee Hartinger, Sebastian Wendelin, Patricia Falk, Anna Golde, Jonas Graber, Nikolaus Lessky, Riccardo Pallotta, Luisa Schwab, Helena Vogel, Nora Wahl

    Inszenierung Franz-Xaver Mayr
    Bühne und Kostüme Korbinian Schmidt
    Musik Luiza Schulz Vazquez
    Dramaturgie Julia Engelmayer
    Dramaturgie Hans Mrak

Die Premiere beim Koproduktionspartner, den Salzkammergut Festwochen Gmunden fand
bereits am Sa 23. Juli im Stadttheater Gmunden statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche