Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ich finde es gut, dass im Theater alle umsonst arbeiten. Da ist man doch gerne dabei." in München"Ich finde es gut, dass im Theater alle umsonst arbeiten. Da ist man doch..."Ich finde es gut, dass...

"Ich finde es gut, dass im Theater alle umsonst arbeiten. Da ist man doch gerne dabei." in München

München-Premiere: 5. Mai 2012, 20:30 Uhr + 6. Mai 2012, 18 Uhr, i-camp/neues theater münchen, Entenbachstr. 37 -----

2. Teil der performativen Forschungsreihe WELTEN WENDEN MENSCHEN des Kollektivs WUWEI REKORT LOEW, in der drei Darstellerinnen vom Ohnmachts- zum Arbeits- und Gewohnheits- und schließlich zum Zukunftstier mutieren.

Die Performerinnen treten als hyperkulturelle Zitatensammlung und Identitätshervorbringerinnen in die

Arena. Sie sind Medea, Iphigenie, Maria Stuart, Elisabeth, Nora, Käthchen, Orlando, diverse Nebenfiguren - meist weibliche - entindividualisierte, fragmentarisierte Figuren des Postdramatischen, sie spielen sich selbst genauso authentisch, wie Sie, Ihre Mutter oder sonst wen. Sie gehen der Frage nach, ob und inwiefern die so genannte kreative Klasse wirklich, wie manche behaupten, zum Vorbild für zukünftige Arbeitswelten taugt: Sie exhibitionieren ihre Produktionsbedingungen, sie kämpfen gegen ihre eigene Abschaffung und nennen es Arbeit.

Am Ende des fordistischen Zeitalters kann den Gesellschaften doch nichts Besseres passieren, als dass alle, die noch nicht Manager sind, freie Künstler werden – Yeah and WOW!

Regie und Video: Sabine Loew

ExpertInnen der künstlerischen Arbeit und Arbeitslosigkeit: Anja Bilabel, Nicole Horny, Angelika Sieburg

ExpertInnen der nicht-künstlerischen Arbeit und Arbeitslosigkeit: Jugendliche und Erwachsene aus

Gelsenkirchen, Recklinghausen, Oberhausen und anderswo.

Ausstattung: Andrea Uhmann

Text und Konzept: Steffen Lars Popp , Heike Kortenkamp, Sabine Loew und Ensemble

Produktionsdramaturgie und kulturpädagogische Leitung: Heike Kortenkamp

Sound: Oliver Augst und Marcel Daemgen

Choreografie: Brigitta Schirdewahn

Produktion: Angelika Sieburg und Heike Kortenkamp

Organisation: Hartmut Nawin-Borgwald

Wu Wei rekorT Loew. in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt.

Gefördert mit einer dreijährigen projektgebundenen Konzeptionsförderung vom Kulturamt Frankfurt a. M., dem Hessischen Minsterium für Wissenschaft und Kunst, der Bodo-Sponholz-Stiftung. i-camp ist eine Infrastrukturmaßnahme der Landeshauptstadt München und wird durch das Kulturreferat gefördert.

Uraufführung war am 22.09.2011 - Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. Main)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche