Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Identitti Rezeptionista" nach dem Roman „Identitti“ von Mithu Sanyal - Schauspielhaus Graz"Identitti Rezeptionista" nach dem Roman „Identitti“ von Mithu Sanyal -..."Identitti...

"Identitti Rezeptionista" nach dem Roman „Identitti“ von Mithu Sanyal - Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 18. März 2023, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Die Studentin Nivedita kann es nicht fassen: Ihre Professorin Saraswati ist weiß! Und das, obwohl Nivedita in ihr ein großes Vorbild, ein Role Model in identitätspolitischen Fragen und eine Identifikationsfigur gefunden hatte. Für sie, geboren mit indischem Vater in Deutschland, eröffnete sich in Saraswatis Seminaren eine neue Welt.

 

Copyright: Lex Karelly

Schon in der ersten Stunde verwies die Professorin weiße Studierende des Raumes, schrieb „Decolonize your soul“ an die Tafel und besprach Ursprung von und Umgang mit Identitätskämpfen. Und nun soll Saraswatis Karriere auf einer großen Lüge aufgebaut sein? Es entbrennt eine komplexe und hochemotionale Debatte: Nivedita postet unter dem Pseudonym „Identitti“ auf Twitter, und ihre Freundinnen organisieren Demos gegen diesen unglaublichen Fall von kultureller Aneignung. Währenddessen denkt Professorin Saraswati alle Argumente weiter, sodass bald niemand mehr weiß, was PoC („Person of Color“) nun eigentlich wirklich bedeutet.

Diese und ähnliche Debatten werden überall ausgetragen: auf der Straße, in der Universität, im Internet und schließlich auch im Theater, denn der Kulturbetrieb ist inzwischen ein identitätspolitisches Pulverfass, das allerdings dazu einlädt, Identitätsverhandlungen zu führen. Mithu Sanyals Roman „Identitti“ fragte 2020: Wer ist wer und wer kann für wen sprechen? Eine Frage, die wir uns auch immer wieder im Theater stellen: Wer kann glaubwürdig eine weiße Professorin spielen, die sich als Person of Color ausgegeben hat?

Eine Inszenierung von „Identitti“ braucht unbedingt einen neuen Eklat: „Identitti Rezeptionista“ ist ein Stück über die Rezeption des viel gelesenen, viel besprochenen und auch in vielen Theatern adaptierten Romans von Mithu Sanyal. Die Inszenierung lädt dazu ein, sich der eigenen Widersprüche bewusst zu werden und die politischen Fragen rund um den Stoff weiter zu diskutieren. Inszeniert wird „Identitti Rezeptionista“ von Simone Dede Ayivi, die eine Bürger*innenbühne zum Thema „Heimat ist ein Bauchgefühl“ erarbeitet hatte und deren Performance „First Black Woman in Space“ 2021 beim Internationalen Dramatiker|innenfestival in Graz zu sehen war.

REGIE
Simone Dede Ayivi
BÜHNE
Lani Tran-Duc
KOSTÜME
Mariama Sow
SOUND UND MUSIK
Katharina Pelosi
DRAMATURGIE
Hannah Mey

MIT
Vernesa Berbo
Iman Tekle
Chen Emilie Yan
Katrija Lehmann
Alexej Lochmann

weitere bereits disponierte Vorstellungen am 22. und 27. März, jeweils 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑