Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturm" Familienstück von Jens Groß nach William Shakespeare - Theater Bonn"Der Sturm" Familienstück von Jens Groß nach William Shakespeare - Theater..."Der Sturm"...

"Der Sturm" Familienstück von Jens Groß nach William Shakespeare - Theater Bonn

Premiere Freitag, 25. November 2022 | 18 Uhr | Schauspielhaus

Prospero strandete vor vielen Jahren mit seiner Tochter Miranda auf einem unwirtlichen Eiland. Dessen Bewohner – die Hexe Sycorax, ihr Sohn Caliban und der Luftgeist Ariel – machte er sich dank seiner magischen Kräfte zu dienstbaren Geistern und herrscht nun über die Insel. Eines Tages wirft ein schrecklicher Sturm Antonio, den Herzog von Mailand, Alonso, den König von Neapel, seinen Sohn Ferdinand und etliche ihrer Gefolgsleute auf die »bezauberte« Insel.

Copyright: Thilo Beu

Prospero hatte zuvor die Elemente entfesselt, den Orkan heraufbeschworen und so den Schiffbruch ausgelöst. Denn er selbst regierte vor Jahren als Herzog in Mailand und wurde von seinem machthungrigen Bruder Antonio vertrieben. Als dieser nun, 12 Jahre später, an seiner Insel vorbeisegelt, hält Prospero die Stunde für  bekommen: Er ist fest entschlossen, sich für das begangene Unrecht zu rächen. Nachdem die Gestrandeten aus dem von Ariel verursachten Zauberschlaf erwacht sind, irren sie ziellos auf der Insel umher.

Ferdinand, der durch den Sturm von seinem Vater getrennt wurde, trifft auf Miranda und verliebt sich sofort in sie. Und Prospero erteilt schließlich der Liebe seinen Segen, beschließt allen zu verzeihen und in die Zivilisation zurückzukehren.

Shakespeares Stück ist ein Verwechslungsspiel mit Magie, Liebe und Geistern. Es behandelt so wichtige Themen wie das Verhältnis von Illusion und Realität, Rache und Vergebung, Schuld und Erlösung. In seiner Bearbeitung verwendet Jens Groß die bekannte Übersetzung von August Wilhelm Schlegel – nicht zuletzt wegen ihrer besonderen poetischen Sprachkraft. Nach dem großen Erfolg des SOMMERNACHTSTRAUMS wieder ein Stück der Weltliteratur für jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer – genauso vergnüglich und erlebbar für Erwachsene.

Jan Neumann, Jahrgang 1975, absolvierte eine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Er arbeitet als Regisseur und Autor und inszenierte u. a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Köln und am Schauspielhaus Bochum. Seit der Spielzeit 13/14 ist er fester Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar. In Bonn hat er bereits UNTERLEUTEN, DER MENSCHENFEIND und KLEINER MANN – WAS NUN? inszeniert.

Alonsa, Königin von Neapel  Lydia Stäubli
Ferdinand, Sohn der Königin von Neapel  Alois Reinhardt
Prospero, der rechtmäßige Herzog von Mailand  Cornelius Schwalm
Miranda, seine Tochter  Lena Geyer
Antonio, sein Bruder, der unrechtmäßige Herzog von Mailand  Bernd Braun
Caliban, ein wilder und fabelhafter Knecht, halb Tier, halb Mensch  Annika Schilling
Trinculo, ein betrunkener Spaßmacher  Jonas Schlagowsky
Ariel, ein Luftgeist  Christoph Gummert

Regie  Jan Neumann
Musik  Johannes Winde
Bühne  Matthias Werner
Kostüme  Nini von Selzam
Dramaturgie  Carmen Wolfram
Regieassistenz  Beatrice Banca
Bühnenbildassistenz  Hyeli Kim
Kostümassistenz  Antonia Karnetzky
Inspizienz  Hans-Jürgen Schmidt
Soufflage  Heike Mia Hülsebusch
Regiehospitanz  Lynn Sophie Feldner

Aufführungen in Nov und Dez: 25. Nov (Premiere), 27. Nov | 4., 5., 6., 11., 12., 13. 19., 20., 26. Dez

Tickets – auch für die Premiere – sind telefonisch unter 0228 77 8008, an unseren Theaterkassen oder online unter theater-bonn.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche