Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ in WiesbadenIgor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ in WiesbadenIgor Strawinskys „Die...

Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ in Wiesbaden

Freitag, 23. Mai 2008, 19.30 Uhr, Foyer des Staatstheaters

Strawinskys „Musik-Theater für kleines Ensemble“ war für eine Wanderbühne geschrieben und erzählt das russische Märchen von einem Soldaten, der auf dem Weg in sein Heimatdorf einen Handel mit dem Teufel eingeht.

Er verkauft seine Geige für ein Zauberbuch, mit dessen Hilfe er reich werden soll. Allerdings macht ihn der Reichtum nicht glücklich. Denn wer sich dem Teufel verschrieben hat, kann nicht lieben und sich an niemand anderen binden.

„Die Geschichte vom Soldaten“ gehört zu den wegweisenden Musiktheater-Werken des 20. Jahrhunderts in der Verbindung von Instrumentalmusik und gesprochenem Wort. Das kleine „Musiktheater“ entstand 1917/1918, als Stravinsky im Exil am Genfer See lebte. Der Text stammt von dem Dichter Charles Ferdinand Ramuz, der wie Strawinsky das Werk „gelesen, gespielt oder getanzt“ wissen wollte.

Eine konzertante Aufführung mit: Alexander Bartha (Violine), Hannes Biermann (Kontrabass), Heiner Rekeszus (Klarinette), Peter Brechtel (Fagott), Tim Raschke (Posaune), Tobias Vorreiter (Trompete), Martin Lorenz (Schlagzeug) und Jörg Zirnstein (Erzähler).

Der Eintritt kostet 12 Euro (Einheitspreis).

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kulturvereinigung Wiesbadener

Volksbühne e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑