Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Il matrimonio segreto« (»Die heimliche Ehe«) von Domenico Cimarosa in der Oper Köln »Il matrimonio segreto« (»Die heimliche Ehe«) von Domenico Cimarosa in der... »Il matrimonio segreto«...

»Il matrimonio segreto« (»Die heimliche Ehe«) von Domenico Cimarosa in der Oper Köln

am Sonntag, den 24. Juni 2018 um 18 Uhr im StaatenHaus Saal 2 (Rheinparkweg 1, 50679 Köln)

Der reiche Kaufmann Geronimo will seine jüngere Tochter Carolina unbedingt mit einem Adeligen verheiraten, um selbst in die feine Gesellschaft aufzusteigen. Diese hat jedoch Paolino geheiratet – um dem Zorn ihres Vaters zu entgehen – heimlich. Das Ehepaar hofft, dass Elisetta die ehrgeizigen Vorstellungen des Vaters erfüllen wird. Deshalb hat Paolino den verarmten Grafen Robinson als Heiratskandidaten ins Haus des Kaufmanns eingeführt. Doch der schöne Plan geht schief: Robinson verliebt sich in Carolina, die Witwe Fidalma in Paolino.

Die verschmähte Elisetta überzeugt ihren Vater Geronimo, ihre Schwester Carolina in ein Kloster zu schicken. Daraufhin unternehmen Carolina und Paolino einen Fluchtversuch, werden jedoch von Elisetta entdeckt und vor allen Hausbewohnern gestellt. Die heimlich vollzogene Ehe fliegt auf, die Pläne des Vaters werden kurzerhand umstruktuiert ...

Der früh verwaiste Domenico Cimarosa erhielt seine umfangreiche Ausbildung als Organist, Geiger, Cembalist und Sänger in Neapel. Kompositionsunterricht erhielt er bei Piccinni, der, wie Paisiello, bald zu seinem schärfsten Konkurrenten wurde. Erst als Piccinni nach Paris und Paisiello nach St. Petersburg berufen wurden, festigte Cimarosa sein Ansehen. 1777 schrieb er erstmals eine Oper für Rom, 1781 eine für Venedig – und Mitte der 1780er Jahre gehörte er zu den meistgespielten italienischen Komponisten. 1791 ernannte ihn Kaiser Leopold II. als Nachfolger Salieris zum Hofkapellmeister in Wien, wo er am 7. Februar 1792 an der dortigen Hofoper – heute Burgtheater – mit »Il matrimonio segreto« seinen größten Dauererfolg erzielen konnte.

Cimarosas Librettist Giovanni Bertati griff auf die englische Komödie »The Clandestine Marriage« zurück, die wiederum von William Hogarths Stichen inspiriert wurde. Bertati milderte die beißende Satire der englischen Vorlage und näherte das Stück der italienischen Komödie an. »Il matrimonio segreto« ist ein liebenswert empfindsames Stück, das bis heute nichts von seinem Reiz eingebüßt hat. Cimarosas Typen stammen zwar aus dem Arsenal der Commedia dell’arte, doch sind seine Figuren nicht nur einseitig komisch, sondern um die Fähigkeit zu wahren Gefühlen erweitert.

Bei der zweiten Vorstellung von »Il matrimonio segreto« am Burgtheater geschah in der Geschichte der Oper etwas noch nie Dagewesenes: Kaiser Leopold II. bat um die Wiederholung nicht nur einzelner Arien, sondern der ganzen Oper!

Gianluca Capuano, an der Oper Köln bereits als Dirigent von Ausgrabungen wie Vincis »Artaserse« und Gassmanns »Gli uccellatori« eine feste Größe für das ›frühe Italienische Repertoire‹, übernimmt die musikalische Leitung dieser Produktion, die reichlich komödiantisches Material liefert. Dies gilt auch für die Partitur – beginnend mit der inspirierten Ouvertüre – die sich reich an perlenden, wirkungsvollen Musiknummern präsentiert. Die szenische Umsetzung durch das Künstlerduo Renaud Doucet (Regie) und André Barbe (Ausstattung) verspricht beste musiktheatralische Unterhaltung, die auf szenischer Feinzeichnung und einem hohen Sinn für Ästhetik gründet. Der international gefragte Bassist Donato di Stefano ist in der Partie des Geronimo zu erleben. Bariton Renato Girolami, der ebenfalls weltweit auf den großen Bühnen zu Gast ist, übernimmt in Köln die Partie des Grafen Robinson.

Übernahme der Festwochen der Alten Musik Innsbruck aus dem Sommer 2016

Musikalische Leitung Gianluca Capuano
Inszenierung Renaud Doucet
Bühne & Kostüme André Barbe
Licht Andreas Grüter

Mit
Donato di Stefano › Geronimo, ein reicher Kaufmann
Emily Hindrichs › Elisetta, seine Tochter
Anna Palimina › Carolina, seine Tochter
Jennifer Larmore › Fidalma, seine Schwester
Renato Girolami › Graf Robinson
Norman Reinhardt › Paolino, Buchhalter bei Geronimo
Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Vorstellungen
Mi., 27. Juni › 19.30 Uhr
So., 01. Juli › 18 Uhr
Do., 05. Juli › 19.30 Uhr
So., 7. Juli › 19.30 Uhr
Fr., 13. Juli › 19.30 Uhr
So., 15. Juli › 18 Uhr (zum letzten Mal)

Bild: Domenico Cimarosa

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche