Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Im Prozess: Düsseldorfer Schauspielhaus sucht Mitwirkende!Im Prozess: Düsseldorfer Schauspielhaus sucht Mitwirkende!Im Prozess: Düsseldorfer...

Im Prozess: Düsseldorfer Schauspielhaus sucht Mitwirkende!

Anmeldung ab sofort: Gesucht werden weibliche und männliche Mitwirkende von 16 bis 99 Jahren für die Produktion Der Prozess nach Franz Kafka. Jede Art von Talent ist willkommen! Proben, Körper- und Stimmtraining, neben berühmten Kollegen auf der Bühne stehen –Teilnehmer erfahren hautnah den ganzen Theater-Prozess von Anfang bis Ende.

Die Inszenierung von Kafkas Klassikers der Weltliteratur in der Regie des renommierten russischen Regisseurs Andrej Mogutschi eröffnet im September 2012 die neue Spielzeit am Düsseldorfer Schauspielhaus. Ausführliche Informationen zum Stück und zum Regisseur: siehe unten.

Was Teilnehmer mitbringen müssen:

Zeit und Einsatzbereitschaft

Was es nicht gibt:

Bezahlung

Was es gibt:

Verpflegung während der Proben und Vorstellungen

Einsparung der Gebühr für einen Theaterkurs

Neue Freunde und Erfahrungen

Anmeldung ab sofort:

Julius Metzger: julius.metzger@duesseldorfer-schauspielhaus.de

Tel.: 0211. 85 23 137 / auch Anrufbeantworter

Fax: 0211. 85 23 138

Zeitplan:

31. März, 11 Uhr: Kennenlernen/Projektvorstellung (noch einmal für Nachzügler: 14. April)

Wo: Central, Probebühne C2, Worringer Straße 140 (Orientierung: Busbahnhof/Stadtarchiv)

3. April bis 15. Juni: 1. Probenabschnitt

Probenzeiten je Woche: Dienstag-, Donnerstagabend jeweils 3 Stunden; Samstagmittag 4 Stunden

23. August bis 15. September: 2. Probenabschnitt

Im August: 23. bis 25. / 27. bis 31. – Im September: 1. / 3. bis 8. / 10. bis 15. (Premiere)

Vorstellungen nach der Premiere: Ab 15. September jeweils vier bis fünf Mal im Monat bis Juni 2013

Das Stück

„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Der erste Satz des weltberühmten Romans von Franz Kafka führt benannten K., der ein einfacher Bankangestellter ist, geradewegs in ein Labyrinth, in dem ein anonymes Gericht, angeblich auf Grundlage des Gesetzes, Urteile fällt. Aber was ist das für ein Gesetz? Aufklärung suchend setzt sich K. mehr und mehr, sogar freiwillig, den Befragungen einer „Behörde“ aus. Er verwickelt sich in Widersprüche und scheint selbst mit dem Gericht, „Dass sich von dem Gericht im Justizpalast unterscheidet“ immer mehr verflochten zu sein. Kafkas großer Roman, der Fragment blieb und vom Dasein des Einzelnen im Getriebe einer anonymen Welt erzählt, hat viele Interpretationen erfahren - und so furchtbar das Ganze auch ist, so komisch sind die Details daran, um die es in dieser Inszenierung auch gehen soll.

Der Regisseur

Andrej Mogutschi, geboren 1961 in Leningrad (St. Petersburg) ist Russland innovativster Theaterregisseur. Von der experimentellen Arbeit mit seiner eigenen Truppe, als Formalny Teatr 1989 gegründet, über Oper, Neuen Zirkus, Massenspektakel bis hin zu Arbeiten an großen Schauspielhäusern Russlands, setzt er Klassiker und zeitgenössische Stücke formenreich in Szene. Die FAZ beschrieb ihn als "visionären Poeten".

Wichtige Stationen sind seine Straßenperformance von in Orlando Furioso in St. Petersburg, die international viel gezeigte und ausgezeichnete Inszenierung von Sascha Sokolows Schule der Dummen sowie eine Boris Gudonow Operninszenierung im Hof des Kremlpalastes. Seit 2004 ist er Hausregisseur am Alexandra-Theater in St. Petersburg. Er erhielt mehrmals Die Goldene Maske, den wichtigsten russischen nationalen Theaterpreis. Er erhielt den Europäischen Preis für Neue Theater Realität 2011.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑