Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Im Schauspielhaus Bochum 1400 Protestnoten gegen die Nokia-Schliessung gesammeltIm Schauspielhaus Bochum 1400 Protestnoten gegen die Nokia-Schliessung...Im Schauspielhaus Bochum...

Im Schauspielhaus Bochum 1400 Protestnoten gegen die Nokia-Schliessung gesammelt

1400 gute Gründe für den Verbleib für das Nokia-Werk in Bochum haben die Zuschauer des Schauspielhauses gefunden. Seit dem 23. Januar gab es zu den Vorstellungen Gelegenheit, sich mit den Mitarbeitern des Nokia-Werkes zu solidarisieren. 5000 Karten mit dem Aufdruck "Nokia muss in Bochum bleiben, weil......" wurden verteilt.

1400 Bochumer und auswärtige Gäste der Vorführungen im Schauspielhaus haben sich direkt mit den Nokia-Mitarbeitern solidarisiert und vor Ort Karten ausgefüllt. Die restlichen Karten wurden von den Zuschauern mitgenommen im Bekanntenkreis weiterverteilt.

Im Beisein von Ulrike Kleinebrahm, Erste Bevollmächtigte der IG Metall

Bochum, und Gisela Achenbach, der Nokia-Betriebsratsvorsitzenden, wurden

die Ergebnisse der Postkartenaktion heute Nachmittag der Bochumer

Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz präsentiert. Jede der Postkarten ist persönlich an den Nokia-Vorstandsvorsitzenden Olli-Pekka Kallasvuo gerichtet und soll den Protest der Bochumer gegen die Schließung des Werkes unterstreichen. Parallel zur Postkartenaktion des Schauspielhauses wurden den Zuschauern, die Gelegenheit gegeben, sich im Theater von ihren Nokia-Handys zu trennen.

Von der "Nokia-Tonne im Foyer wurde ebenfalls reger Gebrauch gemacht. Mehr als 30 Zuschauer nutzten diese Form des Protestes und entsorgten ihr "ungeliebtes" Nokia-Handy.

Dr. Ottilie Scholz wird flankierend einen Brief an Kallasvuo aufsetzen, in dem Sie aus Ihrer Sicht die verheerenden Auswirkungen auf Bochum durch den massiven Verlust von Arbeitsplätzen durch die Schließung des Standortes verdeutlicht. Die gesammelten Handys aus der "Nokia-Tonne" wurden bei dieser Gelegenheit an die Oberbürgermeisterin übergeben. Der Kaufmännische Direktor des Schauspielhauses, Rolf D. Suhl, äußerte die Hoffnung, dass der Nokia-Vorstand vielleicht doch noch zu einer Umkehr zu bewegen sei: "Auch wenn es zur Stunde noch keine Hoffnungszeichen gibt: Mit unseren Aktionen wollen wir dem Nokia-Vorstand vor Augen führen, wie viel Vertrauen bei den Menschen im Ruhrgebiet bereits verspielt wurde."

Postkarten-Zitate

Nokia muss in Bochum bleiben, weil...

unsere beiden Söhne sonst ihren Arbeitsplatz verlieren

Nokia zu Bochum gehört wie das Schauspielhaus eben auch

das der beste Standort der Welt ist, mit den fähigsten Mitarbeitern

Eigentum verpflichtet!

Herr Kallasvuo so etwas nie mit seinen eigenen Kindern machen würde.

ich es unverschämt finde Subventionen zu kassieren für sie kurze

Laufzeit, weil Existenzen davon abhängig sind, weil ich sonst nie wieder

ein Nokia-Handy kaufen werde.

an Maschinen auch Menschen hängen

es ein Teil Bochums ist

Unternehmer ihren sozialen Verpflichtungen nachkommen sollten.

Bochum Nokia auch nicht verlassen würde!

Handys von Menschen gemacht werden und nicht von Börsenkursen.

es unanständig ist, einen Betrieb, der Gewinne abwirft, zu schließen.

Mit Investitionen wären diese dann auch noch höher.

Arbeitskräfte für Eltern erhalten bleiben sollen, damit Kinder eine

unbeschwerte Kindheit und materielle Sicherheit behalten können.

ich das so will für meine Kollegen!

es keine Gründe gibt, das Werk zu schließen.

dann viele Seelen sinken!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche