Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ingeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater BernIngeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater BernIngeborg Bachmanns...

Ingeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater Bern

Premiere: 17. Januar 2018, 19:30, Vidmar 2 Liebe Redaktorinnen,

Aus welchen Elementen setzt sich Identität zusammen? Und wer verbindet diese Elemente? Dies sind Leitfragen in Ingeborg Bachmanns berühmtem Roman Malina, den die früh und auf unklare Weise ums Leben gekommene Schriftstellerin auch als ihre «geistige Autobiographie» bezeichnet hat. Sie erzählt in Ich-Form die Geschichte zwischen drei Figuren: Malina, einem Mann, Sie, die mit Malina zusammenwohnt, sowie Ivan, ihrem Liebhaber, der nur wenige Schritte entfernt lebt.

In emotionalen Ausnahmezuständen, in Fieberträumen, zwischen reflektierter Destruktivität und absoluter Hingabe, divergierenden Sehnsüchten und der Suche nach Ruhe in der Einsamkeit der Liebe schwankt diese Sie, deren Namen man nie erfährt. Dabei erlebt sie Glück und Alptraum, sieht sich durch die beiden Männer mit sich konfrontiert und scheitert zuletzt an ihrer Forderung nach Identität.

Bachmann schaffte mit und in Malina eine beklemmende Enge und zeitlose Sprache, die scheiternde Kommunikation mit gnadenloser Präzision zu beschreiben weiss.

Ingeborg Bachmanns einzigen Roman „Malina“ in einer komplett neuen Stückfassung.
Als Ingeborg Bachmann 1971 mit „Malina“ ihren ersten Roman vorlegte, wollten ihr viele Kritiker den Wechsel von Lyrik zu Prosa nicht verzeihen (Marcel Reich-Ranicki bezeichnete sie gar als „gefallene Lyrikerin“). Und trotzdem gilt der Roman heute als Kanonwerk der deutschsprachigen Literatur. Im Kern handelt „Malina“ von einer verworrenen Dreiecksbeziehung zwischen Malina, Ivan und einer namenlosen Ich-Erzählerin, die von den beiden Männern ungeheure emotionale Erpressung erlebt und sich dabei allmählich selber verliert.

„Malina“ wurde schon mehrfach als Theaterstück aufgeführt und kommt nun in einer neuen Fassung von unserer leitenden Dramaturgin Sophie-Thérèse Krempl ans Konzert Theater Bern. Als Regisseurin konnten wir Mizgin Bilmen gewinnen, die bisher u. a. am Maxim Gorki Theater tätig war.

Die Regisseurin Mizgin Bilmen inszeniert in dieser Spielzeit zum ersten Mal am Konzert Theater Bern. Im September dieses Jahres erhielt sie für ihre Operninszenierung Charlotte Salomon den renommierten Götz-Friedrich-Preis für Opernregie.
 

  • Regie Mizgin Bilmen
  • BühneKim Zumstein
  • Kostüme – Alexander Djurkov Hotter
  • Fassung Sophie-Thérèse Krempl
  • Dramaturgie Lea Lustenberger


mit Chantal Le Moign, Stéphane Maeder, Jürg Wisbach

Weitere Vorstellungen 23., 31. Jan, 13.* Feb, 14., 21. Mrz 2018- *Einführung 20 Min vor der Vorstellung

Bild: Ingeborg Bachmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche