Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ingeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater BernIngeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater BernIngeborg Bachmanns...

Ingeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater Bern

Premiere: 17. Januar 2018, 19:30, Vidmar 2 Liebe Redaktorinnen,

Aus welchen Elementen setzt sich Identität zusammen? Und wer verbindet diese Elemente? Dies sind Leitfragen in Ingeborg Bachmanns berühmtem Roman Malina, den die früh und auf unklare Weise ums Leben gekommene Schriftstellerin auch als ihre «geistige Autobiographie» bezeichnet hat. Sie erzählt in Ich-Form die Geschichte zwischen drei Figuren: Malina, einem Mann, Sie, die mit Malina zusammenwohnt, sowie Ivan, ihrem Liebhaber, der nur wenige Schritte entfernt lebt.

In emotionalen Ausnahmezuständen, in Fieberträumen, zwischen reflektierter Destruktivität und absoluter Hingabe, divergierenden Sehnsüchten und der Suche nach Ruhe in der Einsamkeit der Liebe schwankt diese Sie, deren Namen man nie erfährt. Dabei erlebt sie Glück und Alptraum, sieht sich durch die beiden Männer mit sich konfrontiert und scheitert zuletzt an ihrer Forderung nach Identität.

Bachmann schaffte mit und in Malina eine beklemmende Enge und zeitlose Sprache, die scheiternde Kommunikation mit gnadenloser Präzision zu beschreiben weiss.

Ingeborg Bachmanns einzigen Roman „Malina“ in einer komplett neuen Stückfassung.
Als Ingeborg Bachmann 1971 mit „Malina“ ihren ersten Roman vorlegte, wollten ihr viele Kritiker den Wechsel von Lyrik zu Prosa nicht verzeihen (Marcel Reich-Ranicki bezeichnete sie gar als „gefallene Lyrikerin“). Und trotzdem gilt der Roman heute als Kanonwerk der deutschsprachigen Literatur. Im Kern handelt „Malina“ von einer verworrenen Dreiecksbeziehung zwischen Malina, Ivan und einer namenlosen Ich-Erzählerin, die von den beiden Männern ungeheure emotionale Erpressung erlebt und sich dabei allmählich selber verliert.

„Malina“ wurde schon mehrfach als Theaterstück aufgeführt und kommt nun in einer neuen Fassung von unserer leitenden Dramaturgin Sophie-Thérèse Krempl ans Konzert Theater Bern. Als Regisseurin konnten wir Mizgin Bilmen gewinnen, die bisher u. a. am Maxim Gorki Theater tätig war.

Die Regisseurin Mizgin Bilmen inszeniert in dieser Spielzeit zum ersten Mal am Konzert Theater Bern. Im September dieses Jahres erhielt sie für ihre Operninszenierung Charlotte Salomon den renommierten Götz-Friedrich-Preis für Opernregie.
 

  • Regie Mizgin Bilmen
  • BühneKim Zumstein
  • Kostüme – Alexander Djurkov Hotter
  • Fassung Sophie-Thérèse Krempl
  • Dramaturgie Lea Lustenberger


mit Chantal Le Moign, Stéphane Maeder, Jürg Wisbach

Weitere Vorstellungen 23., 31. Jan, 13.* Feb, 14., 21. Mrz 2018- *Einführung 20 Min vor der Vorstellung

Bild: Ingeborg Bachmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche