Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationales Autorenfestival zu Identität und Geschichte in der Schaubühne BerlinInternationales Autorenfestival zu Identität und Geschichte in der Schaubühne...Internationales...

Internationales Autorenfestival zu Identität und Geschichte in der Schaubühne Berlin

(»digging deep and getting dirty«) vom 19. bis 29.3.2009

1919 – 1929 – 1939 – 1949 – 1989 – 2009: Ein Jahr der Jahrestage. Sechs Autoren aus fünf Ländern wagen das Experiment, aus der Beschäftigung mit der Geschichte über die Gegenwart zu schreiben.

Identität, individuell und kollektiv, kulturell und politisch, wird in den entstandenen Dramen zu einem zentralen Thema und zum Anlass eines Spiels auf vielen Ebenen. Sie sind eingeladen, die Inszenierungen dieser neuen Stücke während unseres 10-tägigen Autorenfestivals zu entdecken.

Programm

Donnerstag, 19. März 2009 um 20 Uhr

»Todo« (Alles) von Rafael Spregelburd / UA

Regie: Rafael Spregelburd

Koproduktion mit El Patrón Vázquez

Spanisch mit deutschen Übertiteln

Wieder am 20., 24. und 25. März

Ein Stück über schlicht und ergreifend alles. Über alles, was passiert, wenn ein Volk entscheidet, sich als solches zu bezeichnen und sich einen Namen zu geben. Warum wird ein Staat immer zur Bürokratie? Warum wird Kunst immer zur Ware? Warum wird Religion immer zum Aberglauben?

*********************************************

Freitag, 20. März 2009 um 20 Uhr

»Dritte Generation« von Yael Ronen

Work-in-progress

Koproduktion mit dem Habima National Theatre of Israel im Auftrag von Theater der Welt 2008 Halle, mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes und des Goethe Instituts.

Englisch mit deutschen Übertiteln

Wieder am 23., 24. und 25. März

In diesem work-in-progress analysiert die israelische Autorin und Regisseurin Yael Ronen gemeinsam mit deutschen, palästinensischen und israelischen Schauspielern den Gordischen Knoten, der diese drei Nationen bestimmt. Die Beteiligten haben sehr unterschiedliche Hintergründe: Sie sind auf beiden Seiten des ehemals geteilten Deutschland geboren, sind muslimische und christliche Palästinenser, die mit israelischem Pass in Haifa leben oder sie stammen aus jüdischen Familien unterschiedlicher Herkunft - aus Europa, dem Nahen Osten oder Nordafrika.

*********************************************

Montag, 23. März 2009 um 19.30 Uhr

»Over there« von Mark Ravenhill / UA

Regie: Ramin Gray

Koproduktion mit dem Royal Court Theatre

Englisch mit deutschen Übertiteln

Wieder am 24. und 25. März

Als Franz' Mutter 1968 in den Westen abhaut, nimmt sie nur einen ihrer eineiigen Zwillinge, Franz, mit, der andere bleibt beim sozialistischen Vater in Ostdeutschland. 25 Jahre später sucht Franz seinen Bruder Karl im Osten auf. Sie fühlen eine starke Verbindung zueinander, merken aber auch, dass sie zu sehr verschiedenen Menschen mit verschiedenen Sprachen geformt worden sind. Jahre später, in der Nacht des Mauerfalls, treffen die beiden sich wieder, feiern ausgelassen, bald darauf begeht ihr Vater Selbstmord und Franz' Sohn wird zum Spielball eines brutalen Kampfes der Annäherung. In immer surrealer werdenden Episoden steigert Mark Ravenhill seine deutsch-deutsche Familiengeschichte ins Alptraumhafte.

*********************************************

Donnerstag, 26. März 2009 um 20 Uhr

»Wir kommen gut klar mit uns« von Dorota Maslowska / UA

Regie: Grzegorz Jarzyna

Koproduktion mit Teatr Rozmaitosci Warschau

Polnisch mit deutschen Übertiteln

Wieder am 27., 28. und 29. März

Ein Haus in Warschau wie viele andere. Es sieht verdächtig einsturzgefährdet aus, an unvorhersehbaren Stellen ragen Abwasserrohre heraus, es ist von Schimmel bewachsen. Das Haus scheint vor Angst zu zittern und alles andere als bewohnbar zu sein. Aber in dieser Welt hausen drei Frauen: die trübselige alte Großmutter im Rollstuhl, ihre Tochter Halina und ihr kleines Metall-Mädchen. Jede lebt für sich in einer ganz anderen Wirklichkeit. In der verschiebbaren Realität der drei Generationen kann es schon einmal vorkommen, dass Konzentrationslager mit Ferienlagern verwechselt werden. Da wirkt der Schrei des kleinen Metall-Mädchens laut und klar: »Wir sind überhaupt keine Polen, sondern Europäer, normale Menschen!«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche