Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe in Gera„Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe in Gera„Iphigenie auf Tauris“...

„Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe in Gera

Premiere am 6. April 2007, 19.30 Uhr, Bühne am Park

Die Sage vom griechischen Königspaar Agamemnon und Klytämnestra und seinen Kindern Orest, Iphigenie und Elektra hat bereits die großen Tragödiendichter der griechischen Antike - Aischylos, Sophokles und Euripides - zur Gestaltung gereizt.

Als die Bewegung des Humanismus in Europa das Interesse für Ereignisse und Gestalten der Antike wieder erweckte, griffen Dichter verschiedener Völker nach fast zweitausendjähriger Pause diesen Stoff wieder auf.

Den Stoff der Iphigenie auf Tauris fand Goethe in einem Drama des griechischen Dichters Euripides. Einen der Beweggründe, die ihn zu seiner Wahl veranlasst haben, nennt er im 15. Buch von "Dichtung und Wahrheit": "Doch auch die Kühneren jenes Geschlechts, Tantalus, Ixion, Sisyphus, waren meine Heiligen. In die Gesellschaft der Götter aufgenommen, mochten sie sich nicht untergeordnet genug betragen, als übermütige Gäste ihres wirtlichen Gönners Zorn verdient und sich eine traurige Verbannung zugezogen haben. Ich bemitleidete sie, ihr Zustand war von den Alten schon als wahrhaft tragisch anerkannt, und wenn ich sie als Glieder einer ungeheuren Opposition im Hintergrunde meiner Iphigenie zeigte, so bin ich ihnen wohl einen Teil der Wirkung schuldig, welche dieses Stück hervorzubringen das Glück hatte."

Die fünf Akte des Dramas entstanden in der kurzen Zeit vom 14. Februar bis zum 28. März 1779. Schon am 6. April wurde es vor einer Hofgesellschaft durch Mitglieder des Hofes und eine Schauspielerin aufgeführt. Goethe selbst spielte den Orest. Die Begeisterung der Zuschauer war ebenso geräuschvoll wie verständnislos. So schrieb eine Hofdame an Goethes Mutter: "Sein Kleid, sowie Pylades seins, war griechisch, und ich hab' ihn in meinem Leben nicht so schön gesehen."

Stefanie Petrowitz

Frank Lienert-Mondanelli

Franz Sodann

Martin Andreas Greif

Andreas Unglaub

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑