Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbachs "Die Großherzogin von Gerolstein" in der Komischen Oper Berlin Jacques Offenbachs "Die Großherzogin von Gerolstein" in der Komischen Oper... Jacques Offenbachs "Die...

Jacques Offenbachs "Die Großherzogin von Gerolstein" in der Komischen Oper Berlin

Premiere Samstag, 31. Oktober 2020, 19:00 Uhr

Eine liebestolle Großherzogin, die sich, wenn es um ihre Triebe geht, weder um gesellschaftliche Stellung noch um politische Verwicklungen schert. Untergebene, die im Hinblick auf die großherzogliche Liebespolitik ihr eigenes Süppchen kochen und dabei vor nichts zurückschrecken.

 

Copyright: Komische Oper Berlin

Ein Regisseur, der seine Liebe zur Screwball-Komödie und Parodie ohne die Begrenzungen eines Bühnenbildes auslebt. Ausufernde Kostüme, die jegliche Nähe ihrer Träger*innen zueinander wie von selbst unterbinden. Und zwei Vollblutkomiker, die sich mit Verve der Titelpartie annehmen. Das sind nur einige der Zutaten für die Neuproduktion von Die Großherzogin von Gerolstein – unter denen natürlich auch Jacques Offenbachs deftig mitreißende Musik Erwähnung verdient.

Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky, der sich nach Die schöne Helena an der Komischen Oper Berlin 2014 und der umjubelten Produktion von Orpheus in der Unterwelt bei den Salzburger Festspielen 2019 nun einen weiteren Operetten-Hit aus der Feder Jacques Offenbachs vorknöpft, entfacht rund um die resolute Großherzogin ein amüsantes Spiel um Geschlechterrollen und falsche Etikette – ohne den Prunk eines Bühnenbildes, doch mit dem stilvollem Pomp von Klaus Bruns’ historisch inspirierten Kostümen, die von Franck Evin ins rechte Licht gerückt werden.Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Alevtina Ioffe. Für die Choreographien zeichnet Damian Czarnecki verantwortlich.

Die Titelrolle seiner 1867 während der Pariser Weltausstellung uraufgeführten Operette schrieb Offenbach für die als Schöne Helena berühmt gewordene Hortense Schneider, die als forsch und kraftvoll auftretende Anti-Diva das Publikum ihrer Zeit in Bann schlug. Mit Dreistigkeit und Witz bemächtigen sich nun alternierend die beiden Vollblutkomödianten Tom Erik Lie und Philipp Meierhöfer der großherzoglichen Rolle. Mit einem virtuosen Ensemble aus sieben Sänger*innen und vier Tänzer*innen zündet Barrie Kosky ein Komödien-Feuerwerk rund um politische Intrige, Günstlingswirtschaft und Militarismus. In den beiden abwechselnd auftretenden Besetzungen glänzt rund um die jeweiligen Hauptdarsteller das Ensemble der Komischen Oper Berlin.

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Deutsche Neufassung von Stefan A. Troßbach

Musikalische Leitung
Alevtina Ioffe
Inszenierung
Barrie Kosky
Kostüme
Klaus Bruns

Grossherzogin Von Gerolstein
Tom Erik Lie
Prinz Paul
Christoph Späth
Fritz
Ivan Turšić
Wanda
Alma Sadé
General Bumm
Jens Larsen
Baron Puck
Tijl Faveyts
Baron Grog
Christiane Oertel

Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑