Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Oberhausen: "Der Funke Leben" von Erich Maria RemarqueTheater Oberhausen: "Der Funke Leben" von Erich Maria RemarqueTheater Oberhausen: "Der...

Theater Oberhausen: "Der Funke Leben" von Erich Maria Remarque

Premiere: Freitag, 13. März 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

Als Erich Maria Remarques Roman „Der Funke Leben“ 1952 erschien, wurde die Darstellung des fiktiven Konzentrationslagers Mellern von verschiedenen Seiten als Affront gegen dasdeutsche Volk angesehen. Trotz der Angriffe hat der Autor immer wieder auf das weltweite Vorhandensein von Lagern, in denen Menschen zu Tode gequält werden, hingewiesen.

 

Copyright: Isabel Machado Rios

Er begann die Arbeit an „Der Funke Leben“ bereits 1945, der Roman entstand auf Basis von Interviews mit ehemaligen KZ-Häftlingen.

Erzählt wird die Geschichte von Insassen und Wärtern wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im sogenannten „Kleinen Lager“ – einem Teil des Konzentrationslagers – werden arbeitsunfähige Häftlinge untergebracht und sind mehr oder weniger sich selbst überlassen. Sie bekommen kaum Nahrung, keine medizinische Versorgung, sind stets den Schikanen der Aufseher ausgesetzt. In den wiederkehrenden Bombardements der naheliegenden Stadt sieht eine Gruppe langjähriger Häftlinge Anzeichen einer möglichen Befreiung und beginnt, sich für diesen Fall zu organisieren und zunächst passiven, zum Schluss auch aktiven Widerstand zu leisten.

Lars-Ole Walburg sucht in „Der Funke Leben“ nach der Gefährlichkeit deutschen Wahns, nach den Wurzeln eines wiedererstarkenden Revanchismus‘ und der Propagierung von
Geschichtsleugnung. Zuvor inszenierte er „Das siebte Kreuz“ in Oberhausen; Anna Seghers‘ Roman gehörte zu den Büchern, die Remarque zu „Der Funke Leben“ inspirierte.

Bühnenfassung und Regie: Lars-Ole Walburg;
Bühne: Andreas A. Strasser;
Kostüm: Hanna Peter;
Musik: Martin Engelbach;
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke

mit Christian Bayer, Clemens Dönicke, Martin Engelbach, Ronja Oppelt, Emilia Reichenbach, Silvester von Hößlin

Nächste Termine:  20., 25. und 28. März 2020, jeweils 19.30 Uhr, Großes Huas

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑