Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JEKYLL & HYDE als Musical im Staatstheater SaarbrückenJEKYLL & HYDE als Musical im Staatstheater SaarbrückenJEKYLL & HYDE als...

JEKYLL & HYDE als Musical im Staatstheater Saarbrücken

Premiere 15. Dezember 2007 um 19.30 Uhr

 

Henry Jekyll will eine Medizin finden, die das Gute und das Böse im Menschen zu trennen vermag. Als er glaubt, sie gefunden zu haben, wagt er den Selbstversuch.

Doch das Experiment missglückt: Die dunklen Seiten von Jekylls Persönlichkeit verdichten sich zu einem Alter Ego namens Edward Hyde. Jekyll muss fortan ein Doppelleben führen: Als Hyde zieht er durch die Straßen Londons, um seine gewalttätigen erotischen Fantasien an der Prostituierten Lucy auszuleben und sich an denen zu rächen, die ihn als Wissenschaftler nicht ernstgenommen haben, als Jekyll verkriecht er sich sehr zum Kummer seiner Verlobten Lisa Carew und seines besten Freundes John Utterson in seinem Laboratorium, um ein Gegenmittel zu finden.

 

Doch die Verwandlungen und Rückverwandlungen werden immer weniger kontrollierbar: Jekyll kann Lucy nicht vor Hyde beschützen, und am Tage der Hochzeit Jekylls mit Lisa zeigt Hyde vor dem Traualtar seine gräßliche Fratze. Es kommt zur entscheidenden Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse, zwischen Leben und Tod.

 

Die Musical-Fassung von Robert Louis Stevensons rätselhafter Novelle «The strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde» feierte in Houston Premiere, lief vier Jahre lang höchst erfolgreich am Broadway und wurde durch Tourneeproduktionen in Bremen und Köln auch in Deutschland bekannt. Sie setzt mit der Hinzufügung zweier starker Frauenfiguren neue Akzente und glänzt nicht nur mit eingängigen Songs wie *Dies ist die Stunde" oder *Da war einst ein Traum", sondern auch mit temporeichen Ensembleszenen.

 

Inszenierung: Bernhard Stengele

 

Die musikalische Leitung hat Kapellmeister Christophe Hellmann, das Bühnenbild hat Stephan Prattes entworfen, und die Kostüme stammen von Angela C. Schuett.

 

Es singen: Mischa Mang (Henry Jekyll & Edward Hyde), Bettina Mönch/Elizabeth Wiles (Lisa), Sanni Luis (Lucy), Fernand Delosch/Stefan Röttig (Utterson),

Naira Glountchadze/ Maria Pawlus (Lady Beaconsfield), Guido Baehr (Sir Danvers Carew), Rupprecht Braun/ Harald Häusle (Bischof von Basingstoke), Otto Daubner/Markus Jaursch (General Lord Glossop), Algirdas Drevinskas (Simon Stride) und viele andere.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑