Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jerry Hermanns „Ein Käfig voller Narren“ (La Cage aux folles) in MünchenJerry Hermanns „Ein Käfig voller Narren“ (La Cage aux folles) in MünchenJerry Hermanns „Ein...

Jerry Hermanns „Ein Käfig voller Narren“ (La Cage aux folles) in München

Premiere am 15. Dezember 2007 um 19.00 Uhr im Staatstheater am Gärtnerplatz, Großes Haus

Musik und Songtexte von Jerry Herman, Buch von Harvey Fierstein nach dem Bühnenstück Jean Poiret

„Ich bin, was ich bin, und was ich bin, ist ungewöhnlich“.

Der/“die“ das singt, ist wahrhaftig ungewöhnlich und lebt in ungewöhnlichen Lebensumständen. Albin ist seit über 20 Jahren mit Georges, dem Besitzer und Conférencier des Cabarets La Cage aux Folles liiert und als Diseuse „Zaza“ die Hauptattraktion der Show. Gemeinsam haben er und Georges alle Höhen und Tiefen ihres Privat- und Showlebens gemeistert, gemeinsam Georges’ „kleinen heterosexuellen Fehltritt“ Jean-Michel großgezogen. Als Jean-Michel unverhofft ankündigt, ausgerechnet Anne, die Tochter des erzkonservativen Politikers und Moralapostels Edouard Dindon heiraten zu wollen, wird ihre Beziehung auf eine ernsthafte Probe gestellt: Die „Elternpaare“ sollen sich zur Verlobung kennen lernen und Jean-Michel braucht „ganz schnell“ eine „normale“ Familie. Albin muss mit ansehen, wie sein Ziehsohn und Georges eine Komödie inszenieren, um ihr wahres Leben zu kaschieren. Vor allem Albins exzentrische Persönlichkeit stellt dabei ein unübersehbares Problem dar. Aber er erweist sich einmal mehr als Meister der Travestie…

Eine französische Situationskomödie in der Tradition eines Molière, Feydeau oder Labiche war der Ausgangspunkt für Jerry Hermans Broadway-Musical La Cage aux Folles. Jean Poirets gleichnamiges Theaterstück, 1973 in Paris uraufgeführt, wurde 1978 zum ersten weltweit erfolgreichen Film aus dem Drag-Queen-Milieu umgesetzt. Jerry Herman, geboren 1933 in New York und mittlerweile ein „Klassiker“ unter den Broadway-Komponisten, verband die Komödie auf einzigartige Weise mit zutiefst „amerikanischer“ Musik und dem „Showbiz“. Zunächst sah er im perfekten Libretto nur die Chance für gute Unterhaltung, erst beim Komponieren vertiefte sich für ihn die inhaltliche Botschaft der Akzeptanz gegenüber Minderheiten: „Alle lieben das Stück, weil es von Menschen und von Liebe erzählt. Erst dann bemerkt man, dass es sich um zwei Männer handelt“.

Der Polarität in unserer Zeit, in der einerseits sämtliche Vorurteile über Homosexualität überwunden scheinen und „Drag Queens“ umjubelt auf „love parades“ durch die Straßen ziehen, andererseits das „Outing“ eines homosexuellen Fußballstars dessen Karriereende bedeutete oder über die Elterntauglichkeit homosexueller Paare gestritten wird, nähert sich „la cage aux folles“ humorvoll und gescheit zugleich an.

Für diese Inszenierung konnte mit Helmut Baumann (Regie und Bühne; ehemals Intendant des Berliner Theater des Westens), Uta Loher (Kostüme) und Jürgen Burth (Choreografie) ein seit Jahrzehnten im Musicalbereich international erfolgreiches Team verpflichtet werden. Die musikalische Leitung übernimmt Andreas Kowalewitz. Neben vielen Gärtnerplatz-Solisten stehen in Gastrollen eine Reihe renommierter Musicaldarstellern auf der Bühne: Hardy Rudolz (Georges), Dion Davis (Chantal), Jesko Himmelrath (Hanna von Paris), Norman Stehr (Jacob) und nicht zuletzt Christoph Marti (Zaza) alias Ursli Pfister, Gründungsmitglied der „Geschwister Pfister“ und längstens bekannt in München durch seine Auftritte u.a. am Volkstheater.

Regie Helmut Baumann

Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz

Bühnenbild Helmut Baumann

Kostüme Uta Loher

Choreographie Jürg Burth

Georges: Hardy Rudolz

Albin: Christoph Marti

Francis: Thomas Peters

Jacob: Norman Stehr

Jean-Michel: Marc Lamberty

Anne: Milica Jovanovic

Edouard Dindon: Gunter Sonneson

Marie Dindon: Susanne Heyng

Jaqueline: Marianne Larsen

M. Renaud: N. N.

Mme Renaud: Rotraut Arnold

Mercedes: Thomas Schimon

Phädra: Konstantin Krisch

Hanna von Hamburg: Jesko Himmelrath

Chantal: Dion Davis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche