Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JÉRUSALEM von Giuseppe Verdi im Theater BonnJÉRUSALEM von Giuseppe Verdi im Theater BonnJÉRUSALEM von Giuseppe...

JÉRUSALEM von Giuseppe Verdi im Theater Bonn

Premiere 31. Januar 2016 um 18 Uhr im Opernhaus Bonn. -----

Die Handlung spielt in den Jahren 1095 – 1099 in Toulouse und Palästina mit leidenschaftlicher Romeo und Julia- und inzestuöser Onkel-Nichte-Verwicklung, orientalischem Harems- und Kriegerdrama und mitreißendem Liebes-, Reue- und Sieges-Happy-End.

Nachdem Verdi nach seinen frühen Erfolgen bereits international bekannt geworden war, wollte auch die Pariser Oper ein Werk des Komponisten als Grand opéra aufführen. Verdi plante darauf zunächst, seine Oper ATTILA aus dem Jahr 1846 für die französische Metropole umzuarbeiten, entschied sich dann aber für seine 1843 entstandene Oper I LOMBARDI ALLA PRIMA, wofür die Librettisten Alphonse Royer und Gustave Vaëz (eigentlich Jean-Nicolas-Gustave Van Nieuwenhuysen) verpflichtet wurden, Soleras Originallibretto in einer französischen Fassung zu überarbeiten. Nach allgemeiner Einschätzung machte das die handelnden Personen glaubwürdiger.

Im Kern begegnen wir einer spannenden Kreuzritter-Geschichte aus dem 11. Jahrhundert – und dennoch: Einer Oper namens JÉRUSALEM von Giuseppe Verdi wird man in den meisten Opernführern nicht begegnen, obwohl sie im Entstehungsjahrhundert 40 Jahre lang ständig und erfolgreich aufgeführt wurde – aber tatsächlich fast nur in Frankreich.

Verdi hat für diese Version seiner LOMBARDI-Oper teilweise vollkommen neue Musik komponiert, die große Tenorpartie des Gaston praktisch neu konzipiert und dem Geschmack des französischen Publikums angenähert. Innerhalb der Reihe mit frühen Verdi-Opern nimmt JÉRUSALEM in vielerlei Hinsicht eine Ausnahmeposition ein, zeigt aber die Bandbreite des Komponisten (und die ihm bereits hier eignenden Möglichkeiten) in großer Deutlichkeit.

Oper in vier Akten [sieben Bildern]

auf ein Libretto von Alphonse Royer und Gustave Vaëz

nach dem Libretto I LOMBARDI ALLA PRIMA CROCIATA von Temistocle Solera

Szenische deutsche Erstaufführung der französischen Originalfassung

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Will Humburg

Inszenierung: Francisco Negrin

Licht: Thomas Roscher

Bühne: Paco Azorín

Kostüme: Domenico Franchi

Video: Joan Rodón, Emilio Valenzuela Alcaraz

Choreinstudierung: Marco Medved

Musikalische Assistenz: Stephan Zilias

Regieassistenz: Alexander Grün

Abendspielleitung: Katrin Bothe (ab 2. Vorstellung)

Bühnenbildassistenz: Ansgar Baradoy

Musikalische Einstudierung: Christopher Arpin, Christopher Sprenger, Adam Szmidt, Thomas Wise

Inspizienz: Tilla Foljanty

Sprachcoach: Dr. Maria Teresa Picasso-Menck

Regiehospitanz: Patricia Knebel, Elise Gueilan Wolff

Hospitanz musikalische Assistenz: Christian Casleanu

Besetzung

Gaston, Vicomte von Bearn - Sébastien Guèze [P] / Felipe Rojas Velozo [27.2. | 10.3.]

Der Graf von Toulouse - Csaba Szegedi [P] / Giorgos Kanaris [10., 18., 26.3.]

Roger, Bruder des Grafen - Franz Hawlata [P] / Martin Tzonev [10., 18., 26.3.]

Hélène, Tochter des Grafen - Anna Princeva

Isaure, Vertraute Helenes - Brigitte Jung*

Adhémar de Monteil, päpstlicher Legat - Priit Volmer

Schildknappe Gastons - Christian Georg

Der Emir von Ramla - Giorgos Kanaris [P] / Daniel Pannermayr [10., 18., 26.3. | 9.4.]

Ein Offizier des Emirs - Christian Specht* [P] / Josef Linnek* [14.2. | 10., 26.3. | 9.4.]

Ein Herold - Egbert Herold*

Ein Soldat - Nicholas Probst*

Chor des Theater Bonn [*Mitglieder]

Extrachor des Theater Bonn

Beethoven Orchester Bonn

[P] = Premierenbesetzung | Bitte beachten Sie, dass die mit [P] gekennzeichneten Künstler grundsätzlich an allen Aufführungen beteiligt sind. Alternativbesetzungen werden explizit mit Datum genannt.

14 Feb 18:00 H

27 Feb 19:30 H

10 Mrz 19:30 H

18 Mrz 19:30 H

26 Mrz 19:30 H

02 Apr 19:30 H

09 Apr 19:30 H

Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche