Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JÉRUSALEM von Giuseppe Verdi im Theater BonnJÉRUSALEM von Giuseppe Verdi im Theater BonnJÉRUSALEM von Giuseppe...

JÉRUSALEM von Giuseppe Verdi im Theater Bonn

Premiere 31. Januar 2016 um 18 Uhr im Opernhaus Bonn. -----

Die Handlung spielt in den Jahren 1095 – 1099 in Toulouse und Palästina mit leidenschaftlicher Romeo und Julia- und inzestuöser Onkel-Nichte-Verwicklung, orientalischem Harems- und Kriegerdrama und mitreißendem Liebes-, Reue- und Sieges-Happy-End.

Nachdem Verdi nach seinen frühen Erfolgen bereits international bekannt geworden war, wollte auch die Pariser Oper ein Werk des Komponisten als Grand opéra aufführen. Verdi plante darauf zunächst, seine Oper ATTILA aus dem Jahr 1846 für die französische Metropole umzuarbeiten, entschied sich dann aber für seine 1843 entstandene Oper I LOMBARDI ALLA PRIMA, wofür die Librettisten Alphonse Royer und Gustave Vaëz (eigentlich Jean-Nicolas-Gustave Van Nieuwenhuysen) verpflichtet wurden, Soleras Originallibretto in einer französischen Fassung zu überarbeiten. Nach allgemeiner Einschätzung machte das die handelnden Personen glaubwürdiger.

Im Kern begegnen wir einer spannenden Kreuzritter-Geschichte aus dem 11. Jahrhundert – und dennoch: Einer Oper namens JÉRUSALEM von Giuseppe Verdi wird man in den meisten Opernführern nicht begegnen, obwohl sie im Entstehungsjahrhundert 40 Jahre lang ständig und erfolgreich aufgeführt wurde – aber tatsächlich fast nur in Frankreich.

Verdi hat für diese Version seiner LOMBARDI-Oper teilweise vollkommen neue Musik komponiert, die große Tenorpartie des Gaston praktisch neu konzipiert und dem Geschmack des französischen Publikums angenähert. Innerhalb der Reihe mit frühen Verdi-Opern nimmt JÉRUSALEM in vielerlei Hinsicht eine Ausnahmeposition ein, zeigt aber die Bandbreite des Komponisten (und die ihm bereits hier eignenden Möglichkeiten) in großer Deutlichkeit.

Oper in vier Akten [sieben Bildern]

auf ein Libretto von Alphonse Royer und Gustave Vaëz

nach dem Libretto I LOMBARDI ALLA PRIMA CROCIATA von Temistocle Solera

Szenische deutsche Erstaufführung der französischen Originalfassung

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Will Humburg

Inszenierung: Francisco Negrin

Licht: Thomas Roscher

Bühne: Paco Azorín

Kostüme: Domenico Franchi

Video: Joan Rodón, Emilio Valenzuela Alcaraz

Choreinstudierung: Marco Medved

Musikalische Assistenz: Stephan Zilias

Regieassistenz: Alexander Grün

Abendspielleitung: Katrin Bothe (ab 2. Vorstellung)

Bühnenbildassistenz: Ansgar Baradoy

Musikalische Einstudierung: Christopher Arpin, Christopher Sprenger, Adam Szmidt, Thomas Wise

Inspizienz: Tilla Foljanty

Sprachcoach: Dr. Maria Teresa Picasso-Menck

Regiehospitanz: Patricia Knebel, Elise Gueilan Wolff

Hospitanz musikalische Assistenz: Christian Casleanu

Besetzung

Gaston, Vicomte von Bearn - Sébastien Guèze [P] / Felipe Rojas Velozo [27.2. | 10.3.]

Der Graf von Toulouse - Csaba Szegedi [P] / Giorgos Kanaris [10., 18., 26.3.]

Roger, Bruder des Grafen - Franz Hawlata [P] / Martin Tzonev [10., 18., 26.3.]

Hélène, Tochter des Grafen - Anna Princeva

Isaure, Vertraute Helenes - Brigitte Jung*

Adhémar de Monteil, päpstlicher Legat - Priit Volmer

Schildknappe Gastons - Christian Georg

Der Emir von Ramla - Giorgos Kanaris [P] / Daniel Pannermayr [10., 18., 26.3. | 9.4.]

Ein Offizier des Emirs - Christian Specht* [P] / Josef Linnek* [14.2. | 10., 26.3. | 9.4.]

Ein Herold - Egbert Herold*

Ein Soldat - Nicholas Probst*

Chor des Theater Bonn [*Mitglieder]

Extrachor des Theater Bonn

Beethoven Orchester Bonn

[P] = Premierenbesetzung | Bitte beachten Sie, dass die mit [P] gekennzeichneten Künstler grundsätzlich an allen Aufführungen beteiligt sind. Alternativbesetzungen werden explizit mit Datum genannt.

14 Feb 18:00 H

27 Feb 19:30 H

10 Mrz 19:30 H

18 Mrz 19:30 H

26 Mrz 19:30 H

02 Apr 19:30 H

09 Apr 19:30 H

Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche