Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johann Wolfgang von Goethes „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“, Theater MagdeburgJohann Wolfgang von Goethes „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“, Theater...Johann Wolfgang von...

Johann Wolfgang von Goethes „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“, Theater Magdeburg

Premiere: Fr., 30.9.2011 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus/ Bühne. -----

Den bankrotten Kaiserstaat sanieren Faust und Mephisto mit der Erfindung des Papiergeldes, neues Leben wird in Fausts Labor im Reagenzglas geschaffen. Faust wird Bankier, Feldherr, Handelsherr, Spekulant. Er gewinnt Reichtum, Macht, Ansehen – und Helena, die schönste Frau der Welt.

Aber immer noch lockt ihn Unerreichtes, Unerreichbares. Für sein letztes Großprojekt, das die Natur besiegen und ein »freies Volk auf freiem Grund« schaffen soll, geht Faust über Leichen. Am Ende seines Lebens sind Mensch und Natur abgeschafft und durch Technik ersetzt.

»Herrschaft gewinn’ ich, Eigentum! / Die Tat ist alles, nichts der Ruhm.« – Wie’s denn weitergehe im zweiten Teil, soll ein Neugieriger den alten Goethe gefragt haben. Der schrieb zurück: »Es gibt noch manche, herrliche, reale und fantastische Irrtümer auf Erden. Durch diese soll unser Freund Faust sich auch durchwürgen.« Tatsächlich sind die Irrtümer, an die Goethe 1820 dachte, knapp 200 Jahre später kaum noch fantastisch, sondern sehr viel realer geworden. Den bankrotten Kaiserstaat sanieren Faust und Mephisto mit der Erfindung des Papiergeldes, neues Leben wird in Fausts Labor im Reagenzglas geschaffen. Faust wird Bankier, Feldherr, Handelsherr, Spekulant. Er gewinnt Reichtum, Macht, Ansehen – und Helena, die schönste Frau der Welt. Aber immer noch lockt ihn Unerreichtes, Unerreichbares: »So sind am härtesten wir gequält, im Reichtum fühlend, was uns fehlt.« Für sein letztes Großprojekt, das die Natur besiegen und ein »freies Volk auf freiem Grund« schaffen soll, geht er über Leichen.

1831 schrieb Goethe über seine lebenslange Beschäftigung mit dem »Faust«-Stoff: »Es ist keine Kleinigkeit, das, was man im zwanzigsten Jahre konzipiert hat, im zweiundachtzigsten außer sich darzustellen, und ein solches inneres, lebendiges Knochengeripp mit Sehnen, Fleisch und Oberhaut zu bekleiden, auch wohl dem fertig Hingestellten noch einige Mantelfalten umzuschlagen, damit alles zusammen dem Menschen ein offenbares Rätsel bleibe, die Menschen fort und fort ergötze und ihnen zu schaffen mache.«

Nach über 10 Jahren ist der ganze »Faust« wieder in Magdeburg zu sehen. Er ist Goethes Lebenswerk und einer der großen Versuche, die Welt mit den Mitteln des Theaters zu erklären. »Faust« ist eine negative Utopie. Goethe warnt uns davor, nicht immer so weiter zu machen mit der grenzenlosen Herrschaft über Mensch und Natur.

Regie: Martin Nimz

Bühne: Bernd Schneider

Kostüme: Ricarda Knödler

Video/ Grafik: Achim Naumann d'Alnoncourt

Es spielen: Iris Albrecht, Christiane-Britta Boehlke, Heide Kalisch, Babette Slezak; Alexander Absenger, David Emig, Jonas Hien, Silvio Hildebrandt, Jeremias Koschorz, Ralph Martin, Axel Strothmann

Sa, 01.10.2011 19:30

Sa, 22.10.2011 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche