Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Johanna" - Ein polyphoner Prozess nach Schillers Die Jungfrau von Orleans - Schauspiel Stuttgart"Johanna" - Ein polyphoner Prozess nach Schillers Die Jungfrau von Orleans -..."Johanna" - Ein...

"Johanna" - Ein polyphoner Prozess nach Schillers Die Jungfrau von Orleans - Schauspiel Stuttgart

Premiere: 10. November 2017, 20:00 Uhr, Nord. -----

Johanna, die Heiratsfähige. Johanna, die Kriegerin. Johanna, die Jungfrau, die Fanatische, die Liebende. Johanna, die Mörderin, die Erniedrigte, die Größenwahnsinnige. Johanna ist Johanna ist Johanna. Seit Jahrhunderten eine mythische Figur der Literatur, bildenden Kunst, im Film und in der Werbung.

Eine Ikone der Hoch- und Popkultur. Ihr Bild wird vereinnahmt, und – trotz oder gerade wegen ihrer Zeitlosigkeit – zu jeder Zeit neu mit Bedeutung aufgeladen.

Auf der Textgrundlage von Schillers Die Jungfrau von Orleans, den historischen Prozess-Akten um Jeanne D’Arc, sowie Texten aus Philosophie, Popkultur und Cyberspace erforscht das interdisziplinäre Team um die Schauspielerin Manja Kuhl und die Künstlerin Sabrina Schray die ikonischen Posen der berühmt berüchtigten Jungfrau. Johanna hört Stimmen. Sie sitzt unter einem Baum und erträumt sich die Bilder ihrer möglichen Geschichte. Mit den Stimmen im Kopf wirft sie das Spiel um die Verkörperungen ihrer Identität in den Ring.

Ein polyphoner Prozess, der mit performativen Mitteln, die Gegensätze und Widersprüche der Abbilder Johannas untersucht – in einer ständigen Bewegung zwischen Idealbild und Klischee, Identität und Pose. Ein sich wieder und wieder verhaspelnder Repräsentationsrausch, der sich entlang wahnhafter Aneignung und Assoziationsketten entfaltet und dem die Sehnsucht nach Aufhebung und Veränderung innewohnt.

im Rahmen des Nordlabor

Konzept: Manja Kuhl, Sabrina Schray

Von und mit: Manja Kuhl, Marietta Meguid, Rahel Ohm, Sabrina Schray, Debora Vilchez, Daina Kasperowitsch, Anna Haas, Petér Sanyó, Vanessa Sgarra, u. a.

Begleitend zur Inszenierung Johanna:

Johanna - Öffentliche Probe

Gewinnen Sie einen szenischen Einblick in die Inszenierungsarbeit

Am 6. November um 20 Uhr im Nord, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche