Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johannes Felsensteins letzte Inszenierung für das Anhaltische Theater Dessau: ELEKTRA von Richard StraussJohannes Felsensteins letzte Inszenierung für das Anhaltische Theater...Johannes Felsensteins...

Johannes Felsensteins letzte Inszenierung für das Anhaltische Theater Dessau: ELEKTRA von Richard Strauss

Premiere: Samstag, 9. Mai, 19.30 Uhr

„Elektra“ ist die erste Frucht einer jahrzehntelangen künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, die zu einer der erfolgreichsten der Operngeschichte werden sollte.

Den Atridenmythos nach Sophokles’ ursprünglichem Drama verwandelte der Dichter in eine inszenierte archaische Antike, die von den Hysteriestudien Sigmund Freuds beeinflusst ist. Hierzu komponierte Strauss eine musikalische Psychoanalyse, die in ihrer brutalen Gewalt einem Abschied von der Romantik gleichkam.

Rache ist süß. Strauss treibt dieses Gefühl im Klangrausch in die Extreme. In der Tonwelt der Elektra ist Strauss nach eigener Aussage „bis an die Grenzen der Harmonik, psychischer Polyphonie und Aufnahmefähigkeit heutiger Ohren gegangen“. Der Orchesterapparat ist auf das Äußerste erweitert, im tönenden Schwelgen wie in der aggressiven Expressivität des orgiastisch gesteigerten Orchesterklanges erreicht Strauss zudem eine Symbiose des Dionysischen und Apollinischen – den gegensätzlichen menschlichen Charakterzügen aus Friedrich Nietzsches Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“. In der Ekstase der Elektra werden diese Grundpole ausgelotet – und das im latenten Walzertakt. In ihrem Ende versinkt Elektra in einem Ozean von Tönen: schweigend und tanzend.

Inszenierung: Johannes Felsenstein

Ausstattung: Stefan Rieckhoff

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Insgesamt nur 5 Aufführungen

Premiere: Samstag, 9. Mai, 19.30 Uhr

Sonntag, 17. Mai, 17.00 Uhr

Samstag, 23. Mai, 19.00 Uhr

Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr

Samstag, 27. Juni, 17.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche