Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johannes Felsensteins letzte Inszenierung für das Anhaltische Theater Dessau: ELEKTRA von Richard StraussJohannes Felsensteins letzte Inszenierung für das Anhaltische Theater...Johannes Felsensteins...

Johannes Felsensteins letzte Inszenierung für das Anhaltische Theater Dessau: ELEKTRA von Richard Strauss

Premiere: Samstag, 9. Mai, 19.30 Uhr

 

„Elektra“ ist die erste Frucht einer jahrzehntelangen künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, die zu einer der erfolgreichsten der Operngeschichte werden sollte.

Den Atridenmythos nach Sophokles’ ursprünglichem Drama verwandelte der Dichter in eine inszenierte archaische Antike, die von den Hysteriestudien Sigmund Freuds beeinflusst ist. Hierzu komponierte Strauss eine musikalische Psychoanalyse, die in ihrer brutalen Gewalt einem Abschied von der Romantik gleichkam.

 

Rache ist süß. Strauss treibt dieses Gefühl im Klangrausch in die Extreme. In der Tonwelt der Elektra ist Strauss nach eigener Aussage „bis an die Grenzen der Harmonik, psychischer Polyphonie und Aufnahmefähigkeit heutiger Ohren gegangen“. Der Orchesterapparat ist auf das Äußerste erweitert, im tönenden Schwelgen wie in der aggressiven Expressivität des orgiastisch gesteigerten Orchesterklanges erreicht Strauss zudem eine Symbiose des Dionysischen und Apollinischen – den gegensätzlichen menschlichen Charakterzügen aus Friedrich Nietzsches Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“. In der Ekstase der Elektra werden diese Grundpole ausgelotet – und das im latenten Walzertakt. In ihrem Ende versinkt Elektra in einem Ozean von Tönen: schweigend und tanzend.

 

Inszenierung: Johannes Felsenstein

 

Ausstattung: Stefan Rieckhoff

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

 

Insgesamt nur 5 Aufführungen

Premiere: Samstag, 9. Mai, 19.30 Uhr

Sonntag, 17. Mai, 17.00 Uhr

Samstag, 23. Mai, 19.00 Uhr

Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr

Samstag, 27. Juni, 17.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑